Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast podcast

Woher weiß dein Kunde wer du bist und wie du helfen kannst? | UNCH138

0:00
7:24
15 Sekunden vorwärts
15 Sekunden vorwärts
In dieser Folge dreht sich alles um die Frage, wie potenzielle Kunden eigentlich erfahren, wer man ist und wie man ihnen helfen kann. Oliver Ratajczak zeigt auf, dass es grundsätzlich zwei Wege gibt: Entweder man stellt sich selbst und seine Kompetenzen direkt vor, oder – und das ist häufig noch überzeugender – lässt zufriedene Kunden sprechen, die authentisch schildern, wie sie von der Zusammenarbeit profitiert haben. Oft ist es gar nicht so leicht, die eigenen Produkte und Dienstleistungen präzise und verständlich zu beschreiben, vor allem dann, wenn der eigene Lebenslauf oder das Portfolio sehr breit sind. Besonders wichtig ist es dabei, die Sprache der Zielgruppe zu treffen, um Relevanz und Verständlichkeit sicherzustellen. Um zu zeigen, wie so etwas praktisch gelingen kann, hat Sebastian Merget stellvertretend Oliver Ratajczaks Vita und Kundenfeedbacks zusammengefasst: Dr. Oliver Ratajczak wird von seinen Kunden als Möglichmacher und Lösungsfinder beschrieben, der in der Lage ist, Unternehmensstrukturen, Prozesse und Kommunikation so zu gestalten, dass eine einheitliche Ausrichtung auf gemeinsame Ziele gelingt. Mit über 20 Jahren Projekterfahrung liegt seine besondere Stärke darin, Unternehmen zu helfen, die Perspektive des Kunden einzunehmen und diese Sicht auf alle relevanten Prozesse zu übertragen – was er selbst als das „Ratajczak’sche Prinzip“ bezeichnet. Clevere Verknüpfung von Struktur, Effizienz und menschlicher Zusammenarbeit machen Ratajczaks Ansatz aus, und seine langjährige Erfahrung – angefangen als Diplom-Chemiker bis hin zum CRM-Experten – sorgt dafür, dass er auch komplexe Projekte souverän steuert. Sein beruflicher Werdegang und die Beispiele echter Kundenerfahrungen zeigen, welchen Unterschied authentisches Feedback macht: Neben den eigenen Aussagen über die Fähigkeiten ist es das echte, transparente und überprüfbare Kundenfeedback, das am meisten überzeugt. Ratajczak empfiehlt, beim Sammeln von Referenzen nicht auf anonyme Aussagen zurückzugreifen, sondern echtes Feedback mit nachvollziehbaren Namen – gern auch mit Social-Media-Profil – zu nutzen. Das erhöhe Authentizität und Glaubwürdigkeit und sei eine besonders wertvolle Unterstützung im Vertrieb und Marketing. Zum Abschluss gibt es praktische Tipps: Kunden werden nicht immer von sich aus lobende Referenzen geben – gezieltes Nachfragen nach einem kurzen Statement, gerade wenn das Feedback persönlich gegeben wurde, sorgt aber meist für Bereitschaft zur Unterstützung. So entsteht eine Vertrauensbasis, die wiederum neue potenzielle Kunden überzeugen kann. Dr. Oliver Ratajczak lädt die Zuhörer dazu ein, gemeinsam Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und die eigenen Methoden zur Gewinnung und Nutzung von Kundenfeedback zu teilen – sei es im direkten Gespräch, via LinkedIn oder in anderen Austauschformaten. Coffee Talk mit Dr. Oliver Ratajczak: https://unternehmenschemie.de/coffee-talk/ | Weitere Folgen des Unternehmenschemie-Podcasts: https://unternehmenschemie.de/podcast/

Weitere Episoden von „Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast“