
Onboarding-Checkliste: Erfolgreiche Einarbeitung neuer Mitarbeiter | UNCH143
0:00
21:16
In dieser Folge geht es um das Thema Onboarding – also darum, wie Unternehmen neue Mitarbeiter optimal ins Team integrieren. Gerade angesichts des Fachkräftemangels ist es besonders wichtig, nicht nur neue Talente zu gewinnen, sondern sie auch langfristig ans Unternehmen zu binden. Die erste Zeit im Unternehmen prägt das Zugehörigkeitsgefühl und die Motivation der neuen Kollegen entscheidend. Daher werden Fehler in diesem Prozess umso kostspieliger.
Anhand anschaulicher, praxisnaher Beispiele schildert Dr. Oliver Ratajczak, wie der Start für neue Mitarbeitende häufig aussieht: Oft werden organisatorische Grundlagen wie Zugänge, Arbeitsmittel oder Informationen zu den Abläufen nicht rechtzeitig bereitgestellt. Die Folge: Neue Kollegen fühlen sich verloren – ähnlich wie auf einer Party, auf der man niemanden kennt und sich erst mühselig zurechtfinden muss. Dabei sind es gerade kleine Details und ein spürbar wertschätzender Empfang, die Emotionen positiv beeinflussen und eine Willkommenskultur schaffen.
Ein strukturierter Onboarding-Prozess sollte – so der Vorschlag – bereits vor dem ersten Arbeitstag beginnen. Ein digitaler Bereich, zum Beispiel ein Unternehmens-Wiki, ermöglicht es künftigen Mitarbeitern, sich schon vorab über Abkürzungen, Abläufe, das Team und den Ablauf des ersten Tages zu informieren. Eine persönliche Begrüßung, Blumen am Arbeitsplatz, ein Willkommenspaket sowie vorbereitete Arbeitsmittel schaffen positive erste Eindrücke. Eine Checkliste sorgt dafür, dass nichts vergessen wird – etwa beim Bereitstellen von Zugangsdaten, Firmengeräten oder beim Organisieren des ersten Kennenlernens im Team.
Der Kontakt zu Kollegen, ein gemeinsames Frühstück oder virtuelles Kennenlernen sind wichtige Elemente, um das Eis zu brechen und von Anfang an abteilungsübergreifende Netzwerke zu fördern. Ein Mentor, idealerweise aus einer anderen Abteilung oder Hierarchiestufe als das eigene Team, unterstützt neue Mitarbeitende bei Fragen und hilft, Silos im Unternehmen zu überwinden. Tandems oder kleinere Gruppen, die gemeinsam eingearbeitet werden, sowie innovative Ansätze wie „Blind Lunches“ helfen zusätzlich, Beziehungen über Abteilungsgrenzen hinweg zu knüpfen.
Wesentlich ist auch, neue Mitarbeiter zur Selbsthilfe zu befähigen: Ein Glossar und ein Social Intranet bieten schnellen Zugang zu allen wichtigen Informationen, häufige Fragen werden zentral beantwortet und die interne Sprache entschlüsselt. All diese Bausteine helfen nicht nur den Neulingen, sondern oft auch „alten Hasen“.
Letztlich unterstreicht Dr. Oliver Ratajczak, wie entscheidend Wertschätzung, systematische Vorbereitung und echte Integration neuer Mitarbeiter sind. Ein gelungenes Onboarding ist nicht nur organisatorische Pflicht, sondern eine zentrale Investition in Engagement, Loyalität und langfristigen Unternehmenserfolg. Abschließend lädt er dazu ein, eigene Erfahrungen zu teilen und den Austausch über Herausforderungen und gelungene Beispiele in Sachen Onboarding weiterzuführen.
Coffee Talk mit Dr. Oliver Ratajczak: https://unternehmenschemie.de/coffee-talk/ | Weitere Folgen des Unternehmenschmemie-Podcasts: https://unternehmenschemie.de/podcast/ |
Weitere Episoden von „Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast“
Verpasse keine Episode von “Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.