
0:00
2:02:28
In der DDR war Mangel eine zentrale Erfahrung. Hungern musste niemand,
aber Südfrüchte gab es nur selten. Auf ein neues Auto musste man
jahrelang warten. Für manche Produkte stellten sich DDR-Bürger schon
mitten in der Nacht an – ohne Garantie, die Waren am Ende wirklich zu
bekommen.
Der Kunde in der DDR – er war bestimmt kein König. Oft musste er
flexibel, geduldig und freundlich sein, um etwas zu bekommen. Der Unmut
der Konsumenten richtete sich nicht selten gegen die Verkäuferinnen und
Verkäufer. "Das war für uns nicht leicht. Wir waren Buhmann der Nation",
sagt Sigrid Hebestreit in der neuen Ausgabe des ZEIT-ONLINE-Podcasts Wie
war das im Osten? "Wir haben die Kritik in voller Breitseite
abbekommen." Das habe sie und viele Kolleginnen sehr belastet.
In den Achtzigerjahren begann Hebestreit ihre Lehre bei Konsum, einer
der großen Handelsketten der DDR. Sie stieg schnell auf, obwohl die
meisten Kollegen in Führungspositionen männlich und deutlich älter
waren. Bereits mit 28 Jahren war sie Vorstandsvorsitzende der
Konsumgenossenschaft Weimar. Damit war sie Chefin von über 1.200
Mitarbeitern und mehr als 350 Läden. Auch nach der Wende blieb sie in
der Branche – mit Erfolg. Inzwischen gilt sie als eine der wichtigsten
Modehändlerinnen Ostdeutschlands.
Im Podcast spricht sie über die Konsumgewohnheiten des Ostens vor und
nach der Wende. Sie weiß, wie beliebt Rotkäppchen Sekt war und wie
begehrt die Westprodukte im Intershop. Sie erklärt, wie die Preise in
der DDR festgelegt wurden und welche Nachteile die Fünfjahrespläne der
SED hatten, gerade für das Modebusiness. Auch die "Angst vorm
Kapitalismus" ist ein Thema, genau wie dessen unschöne Seiten: Nach der
Wende musste Angestellte entlassen werden und Filialen schließen.
Es gibt viel zu erzählen, hören Sie das komplette Gespräch!
Wenn Sie Anregungen, Kritik oder Gästevorschläge haben, freuen sich die
Moderatoren Michael Schlieben und Valerie Schönian über Ihre E-Mail an:
[email protected]
Inhalt:
00:00:00 – Was vermissen Sie an der DDR, Sigrid Hebestreit? 00:05:50 –
Leben im Mangel – Konsum in der DDR 00:12:30 – Lieblingsprodukte im
Osten 00:36:40 – Rubrik "Osthumor“ 00:38:00 – Karriere als Frau in der
DDR und mit der SED – Sigrid Hebestreit und ihr Leben 01:11:30 – Rubrik
“Mach’s yourself" 01:14:40 – Konsum-Marken und HO – wie Wirtschaft mit
Fünfjahresplan funktioniert 01:36:00 – Rubrik: "Poesiealbum" 01:39:30:
Euphorie und Entlassungen – die Zeit nach der Wende 02:02:03: Was ist
das Beste an der Wiedervereinigung?
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Flere episoder fra "Wie war das im Osten?"
Gå ikke glip af nogen episoder af “Wie war das im Osten?” - abonnér på podcasten med gratisapp GetPodcast.