
0:00
2:13:07
Wie war es, als Promi in der DDR zu leben und zu arbeiten? Winfried
Glatzeder weiß es. Er spielte in Angela Merkels Lieblingsfilm “Die
Legende von Paul und Paula” die Hauptfigur. Auch sonst zählte er zu den
bekanntesten Film- und Theaterdarstellern der DDR. Wegen seines
markanten Äußeren nannte man ihn den “Belmondo des Ostens”.
In der neuen Ausgabe des Podcasts "Wie war das im Osten?" erzählt
Winfried Glatzeder von seinem Leben in Ost-Berlin, mit seiner
Popularität, aber ohne Auto, Telefon oder Badestube. Er berichtet davon,
wie die Stasi versuchte, ihn als IM anzuwerben, und wie er das
sabotieren konnte. Wie er die DDR in den Achtzigerjahren verließ und
warum er heute trotzdem noch stolz ist auf seine Arbeit in der DDR.
Er wirkte insgesamt in über 20 Defa-Filmen mit, arbeitete mit den besten
Regisseuren zusammen, doch wie viele Kulturschaffende verlor er nach der
Ausbürgerung von Wolf Biermann 1976 das Vertrauen in den Staat. Auch
davon erzählt er den beiden Moderatoren Michael Schlieben und Valerie
Schönian.
Diese Folge ist die vorerst letzte Folge von “Wie war das im Osten?”.
Coronabedingt wird es zunächst nicht, wie angekündigt, eine zweite
Staffel geben. Das Gespräch mit Winfried Glatzeder wurde bereits Anfang
März aufgenommen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Flere episoder fra "Wie war das im Osten?"
Gå ikke glip af nogen episoder af “Wie war das im Osten?” - abonnér på podcasten med gratisapp GetPodcast.