Was jetzt? podcast

Deutschlands politische Mitte ist demokratielüstern, aber auch ratlos

7.11.2025
0:00
11:59
15 Sekunden vorwärts
15 Sekunden vorwärts
Der Anteil an Menschen, die in Deutschland ein klar rechtsextremes Weltbild haben, ist im Vergleich zu 2023 deutlich zurückgegangen. Nur noch 3,3 Prozent der Befragten der am Donnerstag erschienenen Mitte-Studie 2024/25 haben ein eindeutig rechtsextremes Weltbild. In der vorigen Erhebung waren es noch acht Prozent gewesen. Doch rund zwanzig Prozent der Befragten bewegen sich den Studienautoren zufolge in einem Vorfeld, einem Graubereich. Die Universität Bielefeld führt die Studie im Auftrag der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung alle zwei Jahre durch und bietet spannende Einblicke in das sich wandelnde Demokratieverständnis der Deutschen. Und sie zeigt Ratlosigkeit im Umgang mit Rechtsextremismus. Über die Studie spricht im Podcast Lenz Jacobsen. Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022 sind mehr als drei Jahre vergangen, nun steht der Ukraine der vierte Kriegswinter bevor. Und wieder gibt es große Sorge vor Dunkelheit und Kälte. In Kyjiw haben die russischen Angriffe mit Raketen und Drohnen die Energieinfrastruktur so weit zerstört, dass nicht alle Haushalte gleichzeitig mit Strom versorgt werden können. Pausenlose Stromzufuhr erhalten nur Bestandteile der kritischen Infrastruktur, also etwa Krankenhäuser und Ministerien. Ansonsten wird straßenweise abgewechselt, wer Strom erhält. Die Stadt Kyjiw informiert jeweils am Vorabend darüber, welche Straßen zu welcher Uhrzeit ohne Strom auskommen müssen. Wie schlimm wird der ukrainische Winter in diesem Jahr werden? Das ordnet der Russland-Experte der ZEIT, Maxim Kireev, ein. Und sonst so? Erstaunlich viele Düsseldorfer Museumsbesucher wollen sich von einem Guide beleidigen lassen. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Mathias Peer, Mira Schrems Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge: Politische Einordnung: Gehören Sie zur politischen Mitte? Rechtsextremismus: Weniger Menschen haben eindeutig rechtsextremes Weltbild Mitte-Studie 2024/25: Die angespannte Mitte Stromversorgung in der Ukraine: Wir fürchten den Winter Liveblog: Krieg gegen die Ukraine Ukrainekarte aktuell: Russische Truppen rücken nördlich von Pokrowsk vor Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.

Weitere Episoden von „Was jetzt?“