
0:00
12:35
In Deutschland soll es nach dem Willen der Bundesregierung ab kommendem
Jahr erlaubt sein, CO₂ unter dem Meeresboden zu speichern. Die
sogenannte CO₂-Speicherung in großen Lagerstätten soll verhindern, dass
CO₂-Emissionen in die Atmosphäre gelangen, indem sie diese für tausende
Jahre einschließen. Carbon Capture and Storage nennt sich die
Technologie, kurz CCS. Viele Expertinnen und Experten sind sich einig,
dass sich die europäischen Klimaziele nur durch CCS werden erreichen
lassen. Doch auch die besten CCS-Anlagen können nur 90 bis 95 Prozent
des CO₂ einfangen, ein Teil entweicht nach wie vor in die Atmosphäre.
Wie viel bringt dieses Speichern von CO₂ wirklich im Kampf gegen die
Klimakrise? Dazu recherchiert hat die Wirtschaftsredakteurin der ZEIT,
Ricarda Richter.
Mehr Menschen als je zuvor sind von Cybermobbing betroffen. Das hat der
gemeinnützige Verein “Bündnis gegen Cybermobbing” in einer Studie
erhoben. Jede vierte befragte Person im Alter zwischen 18 und 24 Jahren
gab an, schon einmal zur Zielscheibe von Mobbing im Internet geworden zu
sein. Bei den Erwachsenen zwischen 18 und 65 Jahren waren es 14 Prozent,
also etwa jeder siebte. In einer vorherigen Studie aus dem Jahr 2021
waren es noch 11,5 Prozent gewesen. Wieso nimmt Cybermobbing zu und vor
allem: Was kann man dagegen tun? Damit hat sich der ZEIT-Volontär David
Will auseinandergesetzt.
Und sonst so? Kinder-Weltrekorde für die Natur.
Moderation und Produktion: Helena Schmidt
Redaktion: Constanze Kainz, Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Kai Schnier, Mira Schrems
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
CO₂-Speicherung: Weg damit!
Industrie: Reiche will bei Klimaschutzverträgen auch CO₂-Speicherung
fördern
CO₂-Speicherung: Die riskante Wette der Katherina Reiche
Studie: Junge Menschen leiden verstärkt unter Cybermobbing
Cybermobbing: "Der Algorithmus pusht Inhalte, die verletzend sind"
Studie: Jeder fünfte Jugendliche erlebt laut Umfrage Cybermobbing
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle
Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen.
Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen
Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
Weitere Episoden von „Was jetzt?“



Verpasse keine Episode von “Was jetzt?” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.







