
07 Von kleinen Eiszeiten und Klimaarchiven: Was wir vom Klima der Vorzeit lernen
Im Gespräch Prof. Dr. Helge Arz, Geologe, Leiter der Sektion Marine Geologie, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Dr. Jerome Kaiser, Geologe, Leiter des Labors für Biomarker-Analyse, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist, berichtet über Wissensthemen für den Bayerischen Rundfunk, die ARD, 3sat und Arte.
Unser Klima ist nicht konstant. Die Geschichte der Menschheit ist eng mit Änderungen im Klima verwoben. Schriftliche Überlieferungen solcher Schwankungen sind allerdings nur sehr spärlich und auf die natürlich auf die historische Vergangenheit beschränkt. Will man weiter zurück in die Erdgeschichte schauen, so muss man lernen, die Botschaften von Sediment- und anderen Umweltarchiven zu verstehen. Helge Arz, Leiter der Sektion Marine Geologie am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und sein Kollege Jerome Kaiser erklären im Gespräch mit Jan Kerckhoff, mit welchen Werkzeugen die Geologen heutzutage die Umwelt- und Klimageschichte der Ostsee rekonstruieren.
Weitere Episoden von „Klimawandel und Meer – Der Fall Ostsee“
Verpasse keine Episode von “Klimawandel und Meer – Der Fall Ostsee” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.