
01 Faktencheck Klimawandel Ostsee: wärmer, höher, süßer
Im Gespräch Prof. Dr. Markus Meier, Physiker, Leiter der Sektion Physikalische Ozeanographie, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist, berichtet über Wissensthemen für den Bayerischen Rundfunk, die ARD, 3sat und Arte.
Von allen Randmeeren der Welt hat sich die Ostsee seit den 1980er Jahren am stärksten erwärmt. Ihr Meeresspiegel erhöhte sich seit den 1880er Jahre um rund 25 cm und der Salzgehalt nahm im Oberflächenwasser der nördlichen Ostsee deutlich ab. Markus Meier, Leiter der Sektion Physikalische Ozeanographie am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, hat Unmengen an Daten analysiert, um aus dem Hin und Her zwischen-jährlicher Schwankungen Trends abzulesen und natürliche Schwankungen von den Folgen des Klimawandels zu unterscheiden. Im Gespräch mit Jan Kerckhoff diskutiert er mögliche Folgen für die Ostsee und was Klimamodelle über die Zukunft unseres Hausmeeres verraten.
Weitere Episoden von „Klimawandel und Meer – Der Fall Ostsee“
Verpasse keine Episode von “Klimawandel und Meer – Der Fall Ostsee” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.