Hören und Denken! Theologie fürs Leben - querbeet. podcast

Religionsuntericht - Perspektiven der Ermutigung Teil 3: Die Auseinandersetzung mit biblischen Geschichten befähigt, das Geschehen der Welt zu dekodieren. Ein GVEE Podcast

0:00
1:45
15 Sekunden vorwärts
15 Sekunden vorwärts

Die Auseinandersetzung mit biblischen Geschichten befähigt, das Geschehen der Welt zu dekodieren.

Ein Beispiel, passend gerade für unsere Zeit. Aber das haben schon viele Zeiten so gesehen…

Werden wir konkret und anschaulich an einem Beispiel:

Der Traum des Pharaos von den fetten und mageren Kühen hält seit Jahrtausenden Menschen einen Spiegel vor. Manch Analogie springt uns förmlich an.

(Bezeichnenderweise tat sie dies eben auch schon Generationen vor uns. Innerhalb des biblischen Horizontes zeigt sich: So neu und einzigartig ist gar nicht, was wir erleben… Nun: Nicht nur in Krisen ist es hilfreich, sein Zeitgeschehen in historischen Relationen einordnen zu können.)

Doch da bleibt die Novelle nicht stehen, sondern bietet Lösungsstrategien:

Haushalten, Speichern, Einteilen, den Mangel verwalten, so dass es für alle reicht: Das ist, was einer in die Staatsführung einbringen kann, wenn er, wie Josef, seine Weisheit aus der Weisheit Gottes schöpft.

Durchs Hören und die innere Auseinandersetzung mit den biblischen Vorstellungswelten geschieht individuelle Charakterbildung und Anbahnung von echten Kompetenzen.

Wer sich als Kind im Religionsunterricht an Josef freute, hat früh etwas über Staatskunst gelernt und kann vielleicht später einmal verantwortungsvoll Krisenstrategien entwickeln.

Weitere Episoden von „Hören und Denken! Theologie fürs Leben - querbeet.“