Thema in Sachsen podcast

Nach Produktionsstopp bei VW: Wie sicher ist der E-Auto-Standort Sachsen?

0:00
47:49
Rewind 15 seconds
Fast Forward 15 seconds
In Zwickau befindet sich seit 2019 das modernste Werk des VW-Konzerns. Mehr als eine Milliarde Euro sind in den Umbau zur ersten rein auf E-Autos ausgelegten Volkswagen-Fabrik geflossen. An diesem Ort, das schien klar wie sicher, wird an der Zukunft des Konzerns und der deutschen Autobranche geschraubt. Doch dann ploppt am vergangenen Wochenende diese Nachricht auf: Wegen geringer Auslastung stehen für eine Woche die Bänder still – Produktionsstopp! Auch in Dresdens Gläserner Manufaktur ruht in dieser Woche die E-Auto-Produktion. Ende des Jahres wird dort dann ohnehin Schluss sein mit dem Autobau. Dass die deutsche Autobranche unter Druck ist, insbesondere im umkämpften Markt für E-Autos, ist kein Geheimnis. Trotzdem drängen sich jetzt große Fragen auf: Was steckt hinter diesem Produktionsstopp? Ist das jetzt nur eine Phase – oder ein ernstes Alarmsignal für immerhin rund 10.000 VW-Beschäftigte in Sachsen? Wie zukunftssicher ist der Automobilstandort Sachsen? Und was muss passieren, damit er es bleibt? Antworten darauf geben in der neuen Folge „Thema in Sachsen“ Nora Miethke, Wirtschaftsreporterin von Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung, sowie Jens Katzek, Geschäftsführer des Automotive Cluster Ostdeutschland, einem großen Netzwerk von Autobauern, Zulieferern, Entwicklern und der Politik im Osten.

More episodes from "Thema in Sachsen"