
0:00
11:31
Im Januar haben etwa 80 Staaten einen Vertrag zum Verbot von Atomwaffen
unterzeichnet. Einige Atommächte, wie etwa Russland, sind aber nicht
beteiligt. Bei der Atomkonferenz in Wien wollen Staaten darüber beraten.
Wie sinnvoll solche Verträge überhaupt sind, berichtet Anna Sauerbrey,
außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, die bei mehreren Verhandlungen
dabei war.
Hitze und Dürreperioden: In Deutschland wird das Wasser knapp. Wer
verbraucht das ganze Wasser und welche Konsequenzen hat das? Darüber
sprechen wir mit Christian Fuchs vom Investigativressort von ZEIT und
ZEIT ONLINE, der aktuell zu diesem Thema recherchiert.
Und sonst so? Der Regengeruch an warmen Tagen hat einen Namen.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Atomwaffen: Friedensforscher stellen neues nukleares Wettrüsten fest
Atomwaffen: Iran schaltet Kameras der Internationalen Atomenergiebehörde
ab
Atomwaffen: "Da nützt auch der beste Schutzschirm nichts"
Klimabilanz von Lebensmitteln: So nachhaltig ist mein Essen
Wasserknappheit in Deutschland: Wir müssen über Wasser reden
Klimawandel: Historisch trocken
Und sonst so? Wie der spezielle Regenduft genannt wird
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Weitere Episoden von „Was jetzt?“
Verpasse keine Episode von “Was jetzt?” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.