
0:00
12:20
30 Prozentpunkte Unterschied beim Wahlergebnis für den SPD-Vorsitz: Das
muss Lars Klingbeil, der von weiten Teilen seiner Partei für die schwere
Niederlage bei der Bundestagswahl mitverantwortlich gemacht wird, erst
mal verkraften. Verschiebt sich mit der 95-Prozent-Wahl von Bärbel Bas
an seiner Seite die Machtdynamik in der Partei? Außerdem steht diesem
Sonntag auf dem Parteitag die nächste inhaltliche Debatte an: Die
Delegierten diskutieren über ein mögliches Verbotsverfahren gegen die
AfD. Die Delegierten wollen die Prüfung eines solchen Schritts wohl
offiziell unterstützen. Klingbeil und Justizministerin Stefanie Hubig,
ebenfalls von der SPD, hatten sich bereits im Vorfeld dafür
ausgesprochen. Innerhalb der Partei gibt es jedoch auch vereinzelt
skeptische Stimmen. Neben der Neuwahl der Parteiführung stand auch die
inhaltliche Ausrichtung der SPD und das umstrittene "Friedensmanifest"
im Mittelpunkt. Wie mit prominenten Unterzeichnern des "Manifests"
umgegangen wird, beschreibt ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Eva Lautsch.
Die deutsche Wirtschaft stagniert. Die Ursachen sind sinkende
Produktivität, alternde Gesellschaften und ein gestörter Welthandel.
Zugleich wächst die Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Doch wie
gravierend ist das Ausbleiben des Wachstums? Während Wachstumskritik
meist in Zeiten des Wohlstands aufkommt, wird immer öfter diskutiert, ob
auch ein alternatives und nachhaltiges Wachstum möglich ist. Der Ökonom
Daniel Susskind plädiert für ein Modell, das grünes Wachstum mit
technologischem Fortschritt verbindet. Entscheidend ist aus seiner
Sicht, dass politische Entscheidungen zur Wachstumsbegrenzung auch von
der Gesellschaft getragen werden. ZEIT-Wirtschaftskorrespondent Uwe-Jean
Heuser ordnet ein, wie realistisch dieser Weg zu mehr Wachstum ist.
Und sonst so: Die besten Mitbringsel aus der Heimat
Moderation und Produktion: Rita Lauter
Mitarbeit: Lisa Pausch, Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge
Was jetzt? / SPD-Parteitag: Die SPD auf Seelenerkundung
Parteitag der SPD: Sie wird abgefeiert, er abgestraft
Bundestag: "Wir sind nicht naiv"
SPD: Lars Klingbeil und Bärbel Bas zu SPD-Vorsitzenden gewählt
SPD-Parteitag: Lars Klingbeil räumt bei SPD-Parteitag Fehler ein
Lars Klingbeil: "Man blickt anders auf das Leben, wenn man kurz vor der
Klippe stand"
Bundestagswahl 2025: Alle Ergebnisse aus den Wahlkreisen
SPD-Manifest: Lars Klingbeil weist Forderung nach Russland-Annäherung
zurück
Livestream: Aufrüstung: Milliarden für die Bundeswehr: Kann uns Geld
beschützen?
Bundesregierung: Was will die SPD jetzt sein?
Parteitag der SPD: Was von der SPD übrig ist? Ein Apparat
Deutsche Wirtschaft: Was in Deutschland schiefläuft
Neunter Altersbericht: Die deutsche Gesellschaft wird älter – und
pflegebedürftiger
Zollstreit: Friedrich Merz dringt auf zeitnahes Zollabkommen zwischen EU
und USA
Deutschland-Monitor: 40 Prozent der Deutschen unzufrieden mit Demokratie
Wirtschaftswachstum: Gibt es Wohlstand ohne Wachstum?
Wirtschaftswachstum und Klimaschutz: Wir sollten nicht mehr über
Wachstum reden
Daniel Susskind: "Grünes Wachstum ist doch nicht umsonst"
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Weitere Episoden von „Was jetzt?“
Verpasse keine Episode von “Was jetzt?” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.