
0:00
10:54
Zwei Tage nach den Drohnensichtungen in Kopenhagen und Oslo meldet
Dänemark erneute Drohnensichtungen an mehreren Flughäfen im Land. Die
dänische Regierung und der deutsche Innenminister Alexander Dobrindt
sprechen von einem "hybriden Angriff". Die Drohnen seien gleichzeitig an
verschiedenen Orten aufgetaucht und hätten den Flugverkehr in Aalborg
und zuvor in Kopenhagen beeinträchtigt. Dänemarks Ministerpräsidentin
Mette Frederiksen hatte die Angriffe zuvor bereits als "bislang
schwersten Anschlag auf dänische kritische Infrastruktur" bezeichnet.
Hans-Jakob Schindler, Sicherheitsexperte beim Counter Extremism Project,
ordnet ein, warum ausgerechnet Dänemark betroffen ist.
Führende Wirtschaftsinstitute sagen in ihrer Herbstprognose für 2025
lediglich ein Wachstum von 0,2 Prozent voraus. Für 2026 rechnen sie mit
einer Erholung auf 1,3 Prozent, 2027 soll das Bruttoinlandsprodukt um
weitere 1,4 Prozent zulegen. Hauptgrund sind dabei die umfangreichen
Investitionsprogramme in Infrastruktur, Digitalisierung und
Verteidigung, die die Bundesregierung im Rahmen ihres "Herbstes der
Reformen" angekündigt hat. Institute wie das DIW und das ifo warnen
jedoch, dass diese expansive Finanzpolitik nur die strukturellen
Schwächen der deutschen Wirtschaft überdecken könnte.
Außerdem im Update: Der Bosch-Konzern plant in seiner Autozuliefersparte
bis 2030 den Abbau von bis zu 13.000 Stellen in Deutschland. Grund seien
das belastete wirtschaftliche Umfeld, hoher Wettbewerbsdruck und
steigende Investitionen in Zukunftstechnologien.
Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wurde im Prozess um angebliche
Wahlkampfgelder aus Libyen teilweise für schuldig befunden. Verurteilt
wurde er wegen "krimineller Vereinigung", während er von den Vorwürfen
der Bestechlichkeit, illegalen Wahlkampffinanzierung und der
Veruntreuung öffentlicher Gelder freigesprochen wurde.
Trotz verweigerter Einreise in die USA ist Palästinenserpräsident Mahmud
Abbas bei der UN-Generaldebatte aufgetreten. Das größte UN-Gremium
erteilte ihm eine Ausnahmegenehmigung für eine virtuelle Ansprache, der
145 der 193 Mitgliedsstaaten, darunter Deutschland, zustimmten. Abbas
sagte, die Hamas dürfe in einer künftigen palästinensischen Regierung
keine Rolle spielen – und erklärte sich bereit, an einem Friedensplan
für Gaza mitzuarbeiten.
Und sonst so? Alaa Abdel Fattah kommt frei
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie hier die
ZEIT auf WhatsApp.
Weitere Links zur Folge:
Skandinavien: Drohnen führen an Flughäfen in Kopenhagen und Oslo zu
Verspätungen
Aalborg: Dänemark nennt Drohnenflüge "hybriden Angriff"
Aalborg: Erneut Flughafen in Dänemark nach Drohnensichtung gesperrt
Sabotage: Dänemark ordnet Drohnen am Flughafen als Anschlag ein
Herbstprognose: Forschende rechnen nur mit Miniwirtschaftswachstum
dieses Jahr
Generaldebatte im Bundestag: So verkommt der "Herbst der Reformen" zum
Running Gag
Wirtschaftswachstum: Kommen wir da wieder raus?
Bosch Mobility: Bosch will weitere 13.000 Stellen abbauen
Nicolas Sarkozy: Schmutzige Millionen für den Wahlkampf?
Frankreichs Ex-Präsident: Nicolas Sarkozy in Libyen-Affäre zu fünf
Jahren Haft verurteilt
Diplomatie: Kein US-Visum: Abbas darf bei UN-Debatte per Video sprechen
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Weitere Episoden von „Was jetzt?“
Verpasse keine Episode von “Was jetzt?” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.