
0:00
13:01
Die CDU hält offiziell seit 2018 an einem Unvereinbarkeitsbeschluss
gegenüber der AfD fest und betont, dass keine politische Zusammenarbeit
erfolgen soll. Gleichzeitig stimmt die CDU auf kommunaler Ebene
teilweise gemeinsam mit der AfD über Anträge ab, etwa in Dresden bei der
Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerber oder in Cottbus bei
Anträgen zur Aufnahme von Flüchtlingen. Einige Parteimitglieder,
darunter Fraktionschef Jens Spahn, äußern, dass der hohe Zuspruch von
Union und AfD bei Wählerinnen und Wählern berücksichtigt werden
müsse. Was dahintersteckt und ob die Brandmauer bestehen bleibt,
analysiert Robert Pausch, politischer Korrespondent im Politikressort
der ZEIT.
Ab sofort müssen Arztpraxen und Apotheken in Deutschland die
elektronische Patientenakte (ePA) anbieten. Gesetzlich Versicherte
erhalten die digitale Akte automatisch, können aber aktiv widersprechen.
In der privaten Krankenversicherung bleibt die Nutzung freiwillig. Die
ePA soll medizinische Daten wie Befunde, Diagnosen und verschriebene
Medikamente zentral bündeln, Behandlungen effizienter machen und
unnötige Doppeluntersuchungen vermeiden. Befürworter loben den
schnelleren Zugriff auf Informationen und mehr Transparenz im
Gesundheitssystem. Kritiker warnen hingegen vor Sicherheitslücken.
ZEIT-Redakteur Jakob von Lindern ordnet im Podcast ein, was die ePA für
Versicherte bedeutet.
Und sonst so? Ein Wettbewerb für das Nichts tun
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald
Redaktion: Simone Gaul
Mitarbeit: Sophia Boddenberg, Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie hier die
ZEIT auf Whatsapp.
Weitere Links zur Folge:
Union und AfD: Das Leben nach der Brandmauer
Kommunalpolitik: Wo es bereits eine Zusammenarbeit mit der AfD gab
Migration: Regierung einigt sich auf Bezahlkarte für Geflüchtete
CDU/CSU: Bundestagsfraktion der Union wählt Jens Spahn zum neuen
Vorsitzenden
Rechtsruck: Die Mitte driftet nach rechts
Digitalisierung: Bewährungsprobe für die E-Patientenakten
Krankenkassen: Gesetzlich versichert? Da haben wir gerade nichts frei
Private Krankenversicherung: Lohnt sich der Wechsel in die private
Krankenversicherung?
Gesundheitsversorgung: Immer erst zum Hausarzt? Unrealistisch!
Anruf an alle / Gesundheitssystem: So blicken Sie auf die Mängel im
Gesundheitssystem
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Weitere Episoden von „Was jetzt?“
Verpasse keine Episode von “Was jetzt?” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.