
0:00
12:17
Der Bundestag wird über drei neue Richterposten am
Bundesverfassungsgericht abstimmen. Zuvor hatte der Wahlausschuss die
SPD-Kandidatin Sigrid Emmenegger bestätigt. Sie folgt auf Frauke
Brosius-Gersdorf, die nach Widerstand aus der Unionsfraktion ihre
Bewerbung zurückgezogen hatte. Für die Wahl im Parlament ist eine
Zweidrittelmehrheit nötig, sodass Schwarz-Rot auf Stimmen der
Opposition, vor allem von Grünen und Linken, angewiesen bleibt. Wie die
Richterwahl ausgehen könnte und welche Lehren sich daraus für die
Zukunft ziehen lassen, ordnet Heinrich Wefing, Leiter im Politikressort
der ZEIT, ein.
Forscher warnen, dass sich das Klima schon 2050 um drei Grad erwärmen
könnte, wenn nichts gegen den Klimawandel unternommen wird. Deutschland
würde dann Temperaturen erleben wie heute in Italien, mit häufigeren
Hitzewellen, längeren Dürren und Extremwetterereignissen. Die Folgen:
Landwirtschaftlich genutzte Flächen würden weniger ertragreich,
Lebensmittelpreise könnten steigen, und viele Ökosysteme, darunter
Korallenriffe und Bestäuberpopulationen, wären bedroht. Auch der
Meeresspiegel könnte drastisch steigen. Elena Erdmann, Redakteurin im
Wissensressort der ZEIT, analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um
diese Szenarien zu verhindern.
Und sonst so? Kartoffel-Rekordernte: Unsere liebsten Kartoffelrezepte
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Redaktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Lisa Pausch, Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie hier die
ZEIT auf WhatsApp.
Weitere Links zur Folge:
Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf: Ohne Beispiel
Verfassungsrichterwahl: Wahlausschuss schlägt Sigrid Emmenegger als
Verfassungsrichterin vor
Richterwahl: Brosius-Gersdorf verzichtet auf Kandidatur als
Verfassungsrichterin
Bundesverfassungsgericht: Linke stellt Abgeordneten Richterwahl im
Bundestag frei
Richter am Bundesarbeitsgericht: Union will offenbar Günter Spinner für
Verfassungsgericht aufstellen
Geplatzte Richterwahl: Ex-Verfassungsrichter Müller wirft Jens Spahn
"Führungsversagen" vor
Extreme Hitze: Deutlich mehr Hitzetote in Europa im vergangenen Sommer
Extremwetter: Extremwetterereignisse kosten EU-Länder 126 Milliarden
Euro
Weltorganisation für Meteorologie: Update zum Klimawandel? So steht es
um den Planeten
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Weitere Episoden von „Was jetzt?“
Verpasse keine Episode von “Was jetzt?” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.