Psychotrip - Reise durch die Welt der Psychologie podcast

Psychologie des Sterbens - Thanatopsychologie

0:00
54:27
15 Sekunden vorwärts
15 Sekunden vorwärts

Was passiert psychologisch, wenn wir mit dem eigenen Sterben oder dem Tod nahestehender Menschen konfrontiert sind? In dieser Folge tauchen wir in die Thanatopsychologie ein und beleuchten, wie Menschen mit dem Sterben umgehen, welche psychologischen Interventionen helfen können und warum Würde am Lebensende eine zentrale Rolle spielt.


Populärwissenschaftliche Quellen

  • Wittkowski, J. (2025), Thanatopsychologie, abgerufen unter: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/thanatopsychologie/15519#:~:text=Die%20Thanatopsychologie%20besch%C3%A4ftigt%20sich%20ferner,(n)%20Gegenstand%20der%20Thanatopsychologie (am 18.01.2025)
  • Dorsch (2025), Thanatopsychologie, abgerufen unter: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/thanatopsychologie (am 18.01.2025)
  • Quarks (2025) So sterben wir, abgerufen unter: https://www.youtube.com/watch?v=_qWWAke-PE0&ab_channel=Quarks (am 18.01.2025) Wissenschaftliche Quellen
  • Kübler-Ross: Interviews mit Sterbenden. Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2018 (Neuausgabe der erw. Ausgabe 2009) Deutsche Übersetzung: © 1971 Kreuz Verlag
  • Manuel Trachsel und Andreas Maercker (2016); Lebensende, Sterben und Tod in Fortschritte der Psychotherapie (Hogrefe)
  • Ralf T. Vogel (2023); Psychodynamische Psychotherapie am Lebensende in Praxis der psychodynamischen Psychotherapie (Hogrefe)
  • Schramm, A., Berthold D. , Weber, M., und Gramm, J.; „Dignity Therapy“ – Eine psychologische Kurzintervention zur Stärkung von Würde am Lebensende; Zeitschrift für Palliativmedizin 2014; 15(3): 99-101
  • Pestinger, M. und Fegg, M. (2012); Psychologische Unterstützung von Patienten in Palliative Care; In Psychologie und Palliativ Care im Kohlhammer Verlag
  • Schmermer, C. und Vyhnalek, B. (2012); Krisenintervention; In Psychologie und Palliativ Care im Kohlhammer Verlag


Weitere Episoden von „Psychotrip - Reise durch die Welt der Psychologie“