Psychotrip - Reise durch die Welt der Psychologie podcast

Tabus der Seele: Peinlichkeit, Scham und Schuld

0:00
59:20
15 Sekunden vorwärts
15 Sekunden vorwärts

Peinlichkeit, Scham und Schuld sind Emotionen, die sehr schwer auszuhalten sind. Alle drei gelten traditionell als „hässliche Gefühle“, als Zeichen von Schwäche und von niedrigem Status.

In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit der Definition und Abgrenzung dieser Begriffe sowie mit Interventions- und Therapieansätzen.


Populärwissenschaftliche Quellen

TedTalk Listening To Shame, Brené Brown, 2012 (https://www.ted.com/talks/brene_brown_listening_to_shame/transcript?language=de&subtitle=en)

ARDalpha, Scham und ihre Grenzen, 2024 (https://www.ardmediathek.de/video/gefuehlswelten/scham-und-ihre-grenzen/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAxNldPMDAxNzI2QTA)

Steve Ayan (2023), Gutes Unbehagen, in Gehirn und Geist 01.2023, 12-19

 

Wissenschaftliche Quellen

Bastin, C. et al. (2016); Feelings of shame, embarrassment and guilt and their neuronal correlates. A systematic review. Neuroscience and Behavioural Reviews, 71.

Baumann und Handrock (2019), Building a Work Culture Beyond Forgiveness, In The Bright Side of Shame, S.283-297

Baumann und Handrock (2019), Shame and Forgiveness, In the Bright Side of Shame, S.471-485

Benecke & Henkel (2021), Scham, Schuld und Psychopathologie, In Persönlichkeitsstörungen Theorie und Therapie (25), 18-30.  

 

Diagnostik

TOSCA: https://scales.arabpsychology.com/s/test-of-self-conscious-affect-tosca/

Weitere Episoden von „Psychotrip - Reise durch die Welt der Psychologie“