history@debate podcast

L.I.S.A. - Europa: Vereint im Zeichen des Kapitalismus?

12.10.2015
0:00
1:42:40
15 Sekunden vorwärts
15 Sekunden vorwärts
Der Zusammenbruch des Ostblocks vor 25 Jahren markiert eine Epochenwende in der jüngeren Geschichte Europas. Die Staaten Ost- und Ostmitteleuropas erlebten eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation, die nicht nur ihre eigenen Gesellschaften sondern auch den Westen und Europa insgesamt veränderten. Neoliberale Gesellschafts- und Wirtschaftskonzepte der 1980er Jahre gewannen mit dem Ende des Systemkonflikts eine grenzüberschreitende Dynamik. Inwieweit wirkte sich der radikale Umbau der ehemaligen sozialistischen Staaten auch auf das wiedervereinte Deutschland aus? Kann sich Deutschland im 25. Einheitsjahr als "Wendegewinner" bezeichnen? Hat das kapitalistische Paradigma Europa vereint oder eher gespalten? Über diese Fragen diskutierten am 29.09.2015 im Hamburger Körber Forum die Historiker Prof. Dr. Philipp Ther (Universität Wien) und Prof. Dr. Jürgen Kocka (Freie Universität Berlin). Das Gespräch moderierte von Prof. Dr. Frank Bösch, Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/europa_kapitalismus

Weitere Episoden von „history@debate“