
109. Faktenchecks ade: Was Metas Entscheidung für uns bedeutet - Gespräch mit Alexandra Polunin
Willkommen zur ersten Folge im neuen Jahr! Heute tauchen wir in ein brisantes Thema ein, das nicht nur Social Media Nutzer*innen, sondern auch Selbstständige und Unternehmen betrifft: die Abschaffung der Faktenchecks auf Meta-Plattformen wie Facebook und Instagram.
Gemeinsam mit meiner Kollegin, Autorin und Beraterin Alexandra Polunin, Expertin für Social-Media-freies Marketing, beleuchte ich die Hintergründe dieser Entscheidung und ihre weitreichenden Folgen.
Wie verändert sich der Diskurs in den sozialen Medien, wenn unabhängige Faktenchecks wegfallen? Werden extremistische Gruppen und Falschinformationen die Oberhand gewinnen? Und welche Alternativen gibt es für Selbstständige, die sich zunehmend von diesen Plattformen distanzieren wollen?
Alexandra und ich teilen persönliche Einblicke, spannende Analysen und konkrete Impulse, um mit diesen Veränderungen verantwortungsvoll umzugehen.
Alex Links
„No Social Media – und wie dein Marketing trotzdem gelingt“
„Don’t be evil – Wie gutes Marketing gelingt!“
Links
„Digitale Achtsamkeit für Selbstständige“
Erwähnte Links und Quellen
Wirkung von Social Media auf politischen Extremismus › Regierungsforschung
Metas Kurswechsel: Zuckerbergs Entscheidung und die Folgen für deutsche Faktenchecker - WELT
Correctiv-Leiterin: Zuckerberg hielt Faktenchecks einst für wichtig | NDR.de
TikTok ban: US Supreme Court upholds law that prohibits the app
Otros episodios de "Ausgesprochen achtsam & kreativ"
No te pierdas ningún episodio de “Ausgesprochen achtsam & kreativ”. Síguelo en la aplicación gratuita de GetPodcast.