
0:00
12:00
Mit einem erneuten Angriff auf die Druschba-Pipeline hat die Ukraine
russische Öllieferungen nach Europa unterbrochen. Damit erfüllt das
ukrainische Militär die Ankündigung von Präsident Wolodymyr Selenskyj:
Dieser hatte in seiner abendlichen Videoansprache mehr Gegenangriffe auf
Russland in Aussicht gestellt. Nur durch Druck auf Kremlchef Wladimir
Putin würde der Krieg beendet werden können. Selenskyj ist damit auf der
Linie des US-Präsidenten Donald Trump, der zuvor andeutete, ein Land
könne sich nicht nur durch Verteidigung schützen. "Es ist sehr schwer,
wenn nicht unmöglich, einen Krieg zu gewinnen, ohne das Land des
Invasors anzugreifen", hatte Trump geschrieben. Ob die Angriffe nach
Trumps Unterstützung wirklich zunehmen werden, beschreibt Olivia Kortas,
Korrespondentin der ZEIT in Kyjiw. Außerdem erklärt sie, warum die
Ukrainer den Donbass nicht hergeben werden.
Mit Deutschland soll es wieder aufwärtsgehen – so steht es in der
Präambel des Koalitionsvertrags von Union und SPD. Das wichtigste
Projekt der Regierung ist deshalb die Wirtschaftswende: Die schwarz-rote
Koalition will viel reformieren und investieren, um wieder Schwung in
die deutsche Wirtschaft zu bringen. Aber gelingt das auch? Um das
herauszufinden, hat das Datenteam der ZEIT einen "Merzometer" erstellt.
Dieser misst anhand von Indikatoren wie dem Bruttoinlandsprodukt, dem
Staatsdefizit und der Arbeitslosenquote, ob die Regierung ihre
wirtschaftspolitischen Ziele erreicht. Aktueller Stand: minus neun. Wie
das Merzometer genau funktioniert, erläutert Dana Hajek aus dem
Datenressort.
Außerdem im Update:
- Die IPC, ein internationales Expertenteam für Ernährungssicherheit,
hat erklärt, dass Teile Nord-Gazas von Hungersnot betroffen sind und
warnt vor steigenden Hungertoten. Die israelische Regierung
widerspricht.
- Die Bundesliga startet in eine neue Saison. Zum Eröffnungsspiel
trifft der FC Bayern auf RB Leipzig. Welche Überraschungen hält die
Saison parat? Die ZEIT-Redaktion hat ihre steilsten Thesen
abgegeben.
Und sonst so? Himmiherrgottssakramentzefix und andere Dialekte, an denen
die KI (noch) scheitert
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Redaktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Emma Graml
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Gebietsabtretungen: Lieb und teuer
Liveblog: Krieg gegen die Ukraine: Ungarn verurteilt ukrainischen
Angriff auf russische Druschba-Pipeline
Krieg in der Ukraine: Selenskyj deutet mehr Gegenangriffe an
Bundesregierung: Schafft Merz die Wende?
Bundesliga-Saison: Der neue Torschützenkönig, ein Zauberer und das
It-Piece der Saison
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Weitere Episoden von „Was jetzt?“
Verpasse keine Episode von “Was jetzt?” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.