
0:00
13:04
Am vergangenen Sonntag fanden in Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen
statt. Rund 13,7 Millionen Bürgerinnen und Bürger durften in
Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland darüber entscheiden, wer
dort regiert. Die CDU unter Ministerpräsident Hendrik Wüst konnte ein
stabiles Ergebnis von 33,3 Prozent erzielen. Die SPD, die über
Jahrzehnte die dominierende Kraft in Nordrhein-Westfalen war, kam auf
22,1 Prozent und muss damit deutliche Verluste hinnehmen. Besonders im
Ruhrgebiet erzielten die Sozialdemokraten einst stabil ihre besten
Ergebnisse. Die AfD hingegen konnte ihr Ergebnis deutlich steigern und
landete bei 14,5 Prozent. Die Wahl gilt als erster Stimmungstest für die
schwarz-rote Bundesregierung. Wie steht es jetzt um die SPD nach der
Wahl? Und wird die AfD in einzelnen Städten oder Gemeinden künftig
mitregieren? Michael Schlieben, politischer Korrespondent der ZEIT,
ordnet die Ergebnisse im Podcast ein und analysiert, welche Auswirkungen
die NRW-Wahl auf die politische Stimmung im Bund haben könnte.
Mehr als 100.000 Menschen sind am Wochenende in London auf die Straße
gegangen, angeführt von dem rechtsextremen Aktivisten Tommy Robinson.
Transparente mit Parolen wie "Stoppt die Boote“ oder "Schickt sie nach
Hause“ prägten das Bild. Laut Beobachtern war es die vermutlich größte
rechtsextreme Demonstration in der Geschichte Großbritanniens. Auch
internationale Prominenz war dabei: Der frühere Trump-Berater Steve
Bannon reiste an, der rechtsextreme französische Politiker Éric Zemmour
ebenso. Als Redner wurde Tech-Milliardär und Tesla-Chef Elon Musk per
Video zur Kundgebung zugeschaltet. Während der Großdemo kam es im
Regierungsviertel auch zu gewalttätigen Zwischenfällen. Insgesamt seien
dabei 26 Polizeibeamte verletzt worden, teilte die Met Police mit.
Jochen Bittner, ZEIT-Korrespondent in London, hat mit den
Demonstrierenden gesprochen. Im Podcast ordnet er ein, ob es eine rein
rechtsextreme Großveranstaltung war oder mehr dahintersteckt. Außerdem
erklärt er, ob sich in Großbritannien gerade eine neue, radikale
Bewegung formiert.
Und sonst so? Optimismus lernen
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Mathias Peer, Konstantin Hadži-Vuković
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Nordrhein-Westfalen: Kommunalwahlen in NRW
Kommunalwahl in NRW: NRW-Kommunalwahl wird zum Stimmungstest für
Schwarz-Rot
Kommunalwahlen in NRW: Kampf um den Pott
NRW-Kommunalwahl: Warum die AfD in NRW so punktet
Großbritannien: Mehr als 100.000 Teilnehmer bei rechtsextremer Demo in
London
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Weitere Episoden von „Was jetzt?“
Verpasse keine Episode von “Was jetzt?” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.