War da was? – Geschichte einer Pandemie podcast

Hatten wir zu viel Angst, Thea Dorn?

0:00
1:02:16
15 Sekunden vorwärts
15 Sekunden vorwärts
Unter den Kritikern der Corona-Maßnahmen gibt es viele, die hinterher immer genau wussten, was vorher falsch gelaufen war. Zu ihnen gehört Thea Dorn nicht. Schon im April 2020 wandte sich die Philosophin und Autorin gegen die Maßnahmen und brachte die grundsätzliche Frage auf, ob der elende Tod in der Isolation nicht sogar schlimmer sei als der Tod an sich. Danach begleitete sie die Pandemie mit steten Zwischenrufen, meistens in der ZEIT. Sie forderte etwa, auch andere Experten außer Christian Drosten stärker zu Wort kommen zu lassen und beschäftigte sich kritisch mit der Null-Covid-Strategie. Mit Maria Mast und Johannes Schneider streitet sie darüber, ob die Medien in der Coronazeit ihrer Rolle gerecht geworden sind. Der Tag könnte dafür nicht besser gewählt sein: Das Gespräch findet am 13. März 2025 – gerade ist in der ZEIT eine Recherche erschienen, wonach Informationen über einen möglichen Ursprung von Covid 19 aus einem Labor von der Bundesregierung über Jahre unter Verschluss gehalten wurden. Moderation: Maria Mast, Johannes Schneider [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Weitere Episoden von „War da was? – Geschichte einer Pandemie“