
Folge #219: Fingernails
Kann man Liebe wirklich messen?
Freundschafts-Hymnen, Serien-Enttäuschungen und philosophische Fragen an die Liebe!
Den Anfang macht eine kleine Enttäuschung: Timo hat die neueste Staffel von Love, Death & Robots gesehen und war, bis auf wenige Ausnahmen (die größenwahnsinnige Katze!), eher unterwältigt. Viele Folgen wirkten belanglos und schnell produziert, auch die Red Hot Chili Peppers als Marionetten konnten da nicht viel retten. Zeljko hat nur kurz reingeschnuppert und teilt den ersten Eindruck. Schade, denn die früheren Staffeln hatten oft echte Perlen zu bieten! Ein kleiner Hoffnungsschimmer könnte Amazons Pendant Secret Levels sein, auch wenn Timo da als Nicht-Gamer noch skeptisch ist.
Das führt zu einer kleinen, aber wichtigen Diskussion über Fake News und Gerüchte in der Filmwelt. Ob angebliche Filmprojekte mit Jamie Foxx als Mike Tyson oder falsche Todesmeldungen – Timo plädiert dringend dafür, Informationen immer gegenzuchecken (IMDb ist euer Freund!) und nicht blind jedem Social-Media-Post zu vertrauen.
Doch dann kommt der Film der Woche, den Zeljko rausgesucht hat und der beide tief beeindruckt hat: Fingernails. Die Prämisse ist faszinierend und erinnert an eine Black Mirror-Folge: Was, wenn ein simpler Test mit einem Fingernagel verrät, ob zwei Menschen füreinander bestimmt sind? In dieser Welt arbeitet Anna (großartig: Jessie Buckley) in einem "Liebesinstitut", obwohl sie selbst in einer zertifizierten Beziehung ist. Der Film wirft tiefgründige Fragen auf: Was ist Liebe? Kann man sie messen? Was passiert, wenn das Testergebnis nicht mit dem eigenen Gefühl übereinstimmt? Und wer ist schuld, wenn Liebe endet?
Fingernails ist ein langsames, melancholisches Melodrama mit Lanthimos-Vibes, das ohne Effekthascherei auskommt und stattdessen auf starke Schauspieler und eine intensive Atmosphäre setzt. Timo und Zeljko diskutieren leidenschaftlich über die philosophischen Implikationen, die gesellschaftliche Erwartungshaltung an Beziehungen und die Erkenntnis, dass Liebe sich verändern kann, ohne dass jemand einen Fehler gemacht hat. Ein Film, der zum Nachdenken anregt und lange nachwirkt – eine klare Empfehlung für alle, die sich auf ein ruhiges, aber intensives Kinoerlebnis einlassen wollen.
Eine Folge, die von Serien-Frust bis hin zu existenziellen Fragen über die Liebe reicht – und am Ende doch wieder beim Kern des Filmemachens landet: Geschichten, die uns berühren und zum Denken anregen.
Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt!
Inhalt:
(00:00) Intro
(01:20) Love, Death + Robots
(12:00) Filmgerüchte & ChatGPT
(23:50) Fingernails
____
Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo
Anfragen: [email protected]
Weitere Episoden von „Once upon a Time in Cinema - Der Filmpodcast!“
Verpasse keine Episode von “Once upon a Time in Cinema - Der Filmpodcast!” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.