Die sogenannte Gegenwart podcast

Hipster gegen Nerds, Wokeness gegen Deutschrap

0:00
1:26:15
15 Sekunden vorwärts
15 Sekunden vorwärts
Was haben die Harry-Potter-Verfilmungen, David Graebers Buch "Schulden", das iPhone und die Musik der Band Vampire Weekend gemeinsam? Sie gehören zu den "besten Einfällen des 21. Jahrhunderts". Unter diesem Titel blickt das ZEIT-Feuilleton in einer Sonderausgabe zurück auf die letzten 25 Jahre der Kulturgeschichte – und stellt einen Kanon der Werke, Erfindungen und Phänomene zusammen, die unsere Gegenwart bis heute prägen.  Auch im Feuilleton-Podcast schauen Ijoma Mangold und Lars Weisbrod zurück und fragen sich: Lässt sich dieses Vierteljahrhundert sinnvoll auf eine Handvoll kulturelle Begriffe bringen, und wenn ja – auf welche? War die Zeit zwischen 2006 und 2010 ein kultureller Zusammenstoß von Hipstern und Nerds? Und die Zeit zwischen 2016 und 2020 ein Kampf zwischen Wokeness und Deutschrap? Und welches Gegensatzpaar könnte die letzten fünf Jahre treffend beschreiben? Die gedruckte Sonderausgabe kann hier bestellt werden. Hier findet man die Texte online. Das Hauptthema beginnt bei Minute 11:25. Sie erreichen das Team unter [email protected] Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Weitere Episoden von „Die sogenannte Gegenwart“