
0:00
10:09
In Marokko protestieren seit über einer Woche junge Menschen unter dem
Namen "GenZ 212" gegen Korruption und milliardenschwere Ausgaben für die
Fußball-WM 2030. In mehreren Städten, darunter Rabat, Marrakesch und
Casablanca, kam es zu teils gewaltsamen Zusammenstößen mit der Polizei
und zahlreichen Festnahmen. Seit September wurden laut Berichten drei
Menschen getötet und viele verletzt. Die Demonstrierenden fordern
Investitionen in Schulen und Krankenhäuser. Es sind die größten
Demonstrationen seit Jahren. Wie es zu den Protesten kam und warum
gerade junge Menschen auf die Straße gehen, analysiert ZEIT-Autor
Mohamed Amjahid.
Der Bundestag berät über neue Verschärfungen in der Migrationspolitik.
Geplant ist die Abschaffung der "Turbo-Einbürgerung", die seit 2024 eine
Einbürgerung bereits nach drei Jahren bei besonderen
Integrationsleistungen ermöglicht. Innenminister Alexander Dobrindt
(CSU) hält das Modell für einen Fehler. In den meisten Bundesländern lag
die Zahl solcher Einbürgerungen im ein- oder zweistelligen Bereich,
bundesweit unter einem Prozent. Kritiker warnen, dass die Abschaffung
ein negatives Signal an hoch qualifizierte Fachkräfte sendet. Ferdinand
Otto, Redakteur im Politikressort der ZEIT, ordnet ein, wie
wahrscheinlich die Rücknahme des Gesetzes ist und welche Folgen dies
haben könnte.
Außerdem im Update: Die designierte Bürgermeisterin von Herdecke, Iris
Stalzer (SPD), ist nach einem Messerangriff außer Lebensgefahr. Laut
Polizei und Staatsanwaltschaft wurde sie von ihrer 17-jährigen Tochter
niedergestochen. Iris Stalzer habe die Jugendliche bei einer ersten
Vernehmung selbst belastet.
Der Chemienobelpreis 2025 geht an Susumu Kitagawa, Richard Robson und
Omar Yaghi. Ausgezeichnet werden sie für die
Entwicklung metallorganischer Gerüste (MOFs), die unter anderem CO₂ aus
der Luft filtern und Schadstoffe abbauen können. Was ihre Forschung so
besonders macht, erklärt Linda Fischer, Redakteurin im Wissensressort
der ZEIT.
Und sonst so? Dürfen Veggieprodukte weiter Wurst heißen?
Moderation und Produktion: Helena Schmidt
Redaktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie hier die
ZEIT auf WhatsApp.
Weitere Links zur Folge:
Kritik an der Fußball-WM 2030: Demonstranten in Marokko kritisieren
Ausgaben für Fußball-WM
Fifa: Fußball-WM 2030 wird auf drei Kontinenten ausgetragen
Proteste in Marokko: Polizei tötet drei Menschen bei Protesten in
Marokko
Migrationsgipfel in München: Bundesinnenminister will Migrationswende
auf EU-Ebene voranbringen
Arbeitsmarkt: Bärbel Bas will Anwerbung von ausländischen Fachkräften
erleichtern
Bundesinnenministerium: Dobrindt will "Turbo-Einbürgerung" der Ampel
abschaffen
Einbürgerung: Ausländer müssen teilweise Jahre auf deutschen Pass warten
Nobelpreis: So verlief die Verkündung der Chemienobelpreisträger
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Weitere Episoden von „Was jetzt?“
Verpasse keine Episode von “Was jetzt?” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.