
Tech-News #145: Vision gesucht – Apple-Event, OpenAI-Strategien & KI vor Gericht
In Folge 145 von Schlaflos dank Seattle sprechen wir über das anstehende Apple-Event am 9. September – doch statt Visionen gibt es Gerüchte über Handyketten, Emojis und „nur“ dünnere Geräte. Wir fragen uns: Wo bleibt die KI-Strategie? Warum kommt Siri nicht voran? Und wieso wirkt Apple eher reaktiv als innovativ, wenn es um künstliche Intelligenz geht? Das einst visionäre Unternehmen wirkt zunehmend ziellos.
Auch OpenAI scheint in viele Richtungen gleichzeitig zu laufen: das mäßige Echo auf GPT-5, die 1,1 Milliarden Dollar schwere Übernahme von Statsig, das Johnny-Ive-Gerät, Gerüchte um Social Networks, Job-Plattformen – und das Ziel, zur „Antwortmaschine“ zu werden. Wir analysieren, ob das Strategie ist oder bloßer Aktionismus.
Außerdem sprechen wir über den zunehmenden juristischen Druck: Anthropic muss 1,5 Mrd. $ an Autor:innen zahlen – die erste große Urheberrechtsklage im KI-Kontext, die wirklich durchgeht. Weitere Klagen gegen Google, Meta und OpenAI sind anhängig. Gleichzeitig entstehen neue Modelle zur fairen Monetarisierung von Trainingsdaten – etwa über Cloudflare oder per „Pay-per-Use“.
Zum Abschluss geht es um Googles EU-Strafe in Höhe von 3 Mrd. € im Werbegeschäft – und was sie für die transatlantischen Beziehungen bedeutet. Wir diskutieren, warum Tech-Giganten wirtschaftlich längst auf Augenhöhe mit der Old Economy agieren – politisch aber noch immer nicht so behandelt werden.
Weitere Episoden von „Schlaflos dank Seattle - Der Liquam Podcast“
Verpasse keine Episode von “Schlaflos dank Seattle - Der Liquam Podcast” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.