
In vielen industriellen Anwendungen und Prozessen, die eine effektive Kühlung benötigen, kommen sogenannte Chiller zum Einsatz.
Ein Chiller ist ein Gerät, das nach dem Kältemaschinenprinzip ein flüssiges Medium (meist Wasser) kühlt, ähnlich einem Kühlschrank oder einer Wärmepumpe. Sie werden industriell zum Beispiel zur Kühlung von Schaltschränken, Prozessen, Laseranwendungen oder Maschinenteilen eingesetzt.
In dieser Folge erklären wir anschaulich und ohne kompliziertes Fachchinesisch:
- Den zu Grunde liegenden physikalische Prozess
- Wie Chiller aufgebaut sind
- Wie Chiller funktionieren
- Welche Varianten es gibt
Dieser Podcast nutzt KI-generierte Avatare als Sprecher, um Ihnen einen auf unserem Onlineportal veröffentlichten Artikel unterhaltsam darzubieten. So können wir Ihnen Wissenswertes auf neue, hörbare Weise bereitstellen – ideal für unterwegs oder als kurzer Wissens-Booster. Alle technischen Inhalte sind so aufbereitet, dass sie auch ohne Bildschirm leicht verständlich sind.
Den Originalbeitrag lesen Sie hier: Was ist ein Chiller?
(Bild: frei lizenziert / Pixabay)
Weitere Episoden von „konstruktionspraxis-Podcast“
Verpasse keine Episode von “konstruktionspraxis-Podcast” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.