
0:00
21:34
"Ich esse 1.800 Kalorien am Tag, nehme aber nicht ab – kann das an meinem Stoffwechsel liegen?" "Verbrauchen wir mit dem Alter wirklich weniger Kalorien und lässt sich das irgendwie bremsen?" "Bringt Kalorienzählen wirklich etwas?" "Wie wichtig ist beim Thema Kalorien die Qualität der Lebensmittel?" "Wie wird der Proteingehalt in pflanzlichen Lebensmitteln zuverlässig bestimmt?" - vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode "Kalorien - was sie wirklich sind (und was nicht)". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten.
--
Zur Hauptfolge: Jeder redet über sie, kaum jemand versteht sie: Kalorien. Die kleine Zahl auf der Verpackung entscheidet, was wir essen, wie wir trainieren – und manchmal sogar, wie wir uns fühlen. Doch eine Kalorie ist pure Physik: Sie beschreibt die Energiemenge, die nötig ist, um ein Gramm Wasser um ein Grad Celsius zu erwärmen. Doch wie viel dieser Energie kommt tatsächlich im Körper an? Nicht jede Kalorie einer Mahlzeit wird auch vollständig verwertet. Ein Teil geht beim Verdauen verloren, ein Teil wird ausgeschieden. Wie viel Energie wir wirklich nutzen, hängt ab von Verdauung, Zubereitung, Muskelmasse, Hormonen und sogar unserer Darmflora. Unser Energiebedarf ist dabei so individuell wie wir selbst. Der Grundumsatz – also die Kalorien, die unser Körper in Ruhe verbraucht – variiert stark je nach Alter, Aktivität, Körperzusammensetzung und Lebensstil. Und auch die Herkunft der Energie spielt eine Rolle: 1 g Kohlenhydrate oder Eiweiß liefert rund 4 kcal, 1 g Fett etwa 9 kcal, Alkohol rund 7 kcal. Am Ende gilt: Kalorien sind eine Maßeinheit, kein Dogma. Entscheidend ist die Qualität der Ernährung, ausreichend Protein, Bewegung und das Bewusstsein dafür, wie unser Körper individuell auf Energie reagiert. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt.
--
Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Weitere Episoden von „HEALTH NERDS“
Verpasse keine Episode von “HEALTH NERDS” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.