ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? podcast

GPS-Sabotage in Krisenregionen – Wie sicher ist Fliegen noch?

0:00
27:54
Recuar 15 segundos
Avançar 15 segundos
Können wir noch mit einem guten Gefühl ins Flugzeug steigen? Im Luftraum über Krisen- und Konfliktregionen wird die satellitengestützte Navigation zunehmend manipuliert, um Drohnen zu verwirren. Darunter leidet die zivile Luftfahrt (und oft auch die Handynavigation). Die Methoden werden immer raffinierter. Ein Pilot und ein Experte für Flugnavigation erklären das Ausmaß der Störungen und wie sie darauf reagieren. GPS wird auch eingesetzt, um Tiere wie Bartgeier und Brachvögel zu tracken, aber die Technologie birgt Risiken, wenn die Daten offen zur Verfügung gestellt werden: Immer wieder missbrauchen Wilderer die Informationen, um die Tiere zu jagen. Forschende und Naturschützer erklären das Problem – und was sie dagegen tun wollen. In seiner unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser der Frage nach, wie unser eingebautes Navigationssystem im Gehirn funktioniert. Und warum wir uns nach dem Hören eines Podcasts oft erinnern können, wo wir waren, als wir ihn gehört haben. Kapitel (wenn Werbung eingespielt wird, verschieben sich die Zeiten um ca. 45 Sekunden) 00:00 Ein Pilot berichtet 05:12 Spoofing-Attacken in den baltischen Staaten 07:13 Der Stresspegel im Cockpit steigt 10:13 Wie verbreitet ist die GPS-Sabotage? 11:11 Ist meine Smartwatch betroffen? 13:13 Wie navigieren Flugzeuge ohne GPS? 14:32 Wie geht es jetzt weiter? 16:44 Das Internet der Tiere 17:51 Wenn Bartgeier Rucksack tragen 19:11 Wilderer missbrauchen das GPS-Tracking 20:55 GPS verrät Wilderer 21:35 Wie man Datenmissbrauch vorbeugt 22:44 Das Navigationssystem im menschlichen Gehirn 26:49 Über das Leben am Südpol Shownotes Das Video vom Pull-Up-Alarm ist hier auf Instagram zu finden Das Team von Michael Felux und Raphael Monstein verzeichnet die GPS-Attacken auf dieser Webseite.   Das Open Sky Network empfängt Positionsdaten von Flugzeugen mit selbstgebastelten Antennen. Wie man mitmachen kann, steht auf der Website der Organisation.  Das Zwitschern der Brachvögel wurde von Guido Gerding aufgenommen und ist hier in voller Schönheit zu hören.  Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.  

Mais episódios de "ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?"