
#61 Ronja Ernsting über praktische Anwendungen von Stimme und Atmung in der Psychotherapie
In dieser Podcast-Folge der Milton Erickson Gesellschaft spricht Raphael Kolic mit der erfahrenen Stimmtrainerin Ronja Ernsting über ihre berufliche Reise und die Bedeutung von Stimme, Atmung und Bewegung in der therapeutischen Kommunikation. Ronja teilt ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen, reflektiert über wichtige Entscheidungen und die Rolle von Mentor:innen in ihrem Leben. Im Gespräch betont sie die Wichtigkeit der nonverbalen und paraverbalen Aspekte wie Gestik, Mimik, Stimmklang, Pausen und deren Bedeutung für eine effektive und authentische Beziehung zwischen Therapeut:innen und Klient:innen. Die Episode bietet wertvolle Einblicke in den Einsatz von Stimme und Atmung zur Förderung der psychischen Gesundheit sowie praktische Tipps für angehende Therapeut:innen.
Zeitmarken
00:00 Einführung in den Podcast
 01:31 Vorstellung: Ronja Ernstings Reise
 01:45 Erforschung der therapeutischen Kraft der Stimme
 11:34 Die Rolle von nonverbaler und paraverbaler Kommunikation
 14:52 Praktische Anwendungen und Einblicke in Workshops
 17:30 Die Wichtigkeit der dreigeteilten Atmung
 28:14 Stimme als Einflussnahme auf das eigene Erleben
 38:09 Paraverbale Kommunikation im Anderen wahrnehmen
 42:31 Paraverbale Kommunikation als Hinweis für Gefühle und Bedürfnisse
 45:31 Tipps für junge Psychotherapeut
 49:58 Abschluss und Schlussgedanken
Mais episódios de "Der Hypnose Podcast der Milton H. Erickson Gesellschaft"
 
 
 - Não percas um episódio de “Der Hypnose Podcast der Milton H. Erickson Gesellschaft” e subscrevê-lo na aplicação GetPodcast. 
 
 
 
 
 
 
 
 
