Das Politikteil podcast

Ist Donald Trump käuflich?

04/07/2025
0:00
1:16:17
Recuar 15 segundos
Avançar 15 segundos
Bereits vor Beginn stand fest, dass der Nato-Gipfel in Den Haag Geschichte schreiben würde – und so kam es dann auch. Bei Ihrem Treffen in der niederländischen Hauptstadt beschlossen die Staats- und Regierungschefs von 31 der 32 Mitgliedsländer in der vergangenen Woche, die Verteidigungsausgaben binnen zehn Jahren von bisher zwei Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsproduktes auf fünf Prozent zu erhöhen – allein Spanien wurde eine Sonderregelung gestattet. Mit der Erfüllung dieser Forderung des US-Präsidenten Donald Trump hoffen die übrigen Nato-Staaten, dass die unberechenbar gewordenen USA auch weiterhin zu ihrer Beitrittsverpflichtung stehen werden. Doch wie sicher ist das? Und: Wenn die Bedrohung durch Putins Russland tatsächlich so groß ist, wie die westliche Allianz stets sagt – warum lässt sie sich dann bis 2035 Zeit, um voll verteidigungsfähig zu werden? In einer neuen Livefolge von "Das Politikteil" sprechen Peter Dausend und die Gastmoderatorin Anna Sauerbrey im Rahmen der Langen Nacht der ZEIT mit der Sicherheitsexpertin Jana Puglierin über die Beschlüsse des Nato-Gipfels und deren Folgen – für den Zusammenhalt der Allianz, die Sicherheit in Europa, die Ausstattung der Bundeswehr und die jeweiligen Haushalte der Mitgliedsländer. Vor Livepublikum in Hamburg geht Puglierin unter anderem der Frage nach, ob die fünf Prozent eine willkürliche Größe sind oder ob sie sich aus konkreten sicherheitspolitischen Erwägungen ableiten. Puglierin beschreibt, wie sehr der gesamte Ablaufplan des Gipfels auf die Wünsche von Trump abgestimmt wurde, analysiert, warum vor allem Nato-Generalsekretär Mark Rutte den US-Präsidenten so schamlos umschmeichelt, und sie definiert die Grenzen der Selbstdemütigung. Sie ordnet zudem ein, wie realistisch das Ziel ist, die Bundeswehr auf 260.000 Soldatinnen und Soldaten aufzustocken – und ob das überhaupt Sinn ergibt. Und sie offenbart ihren persönlichen Blick auf Friedrich Merz: Wie hat sich der Kanzler bisher auf dem internationalen Parkett geschlagen?    Jana Puglierin hat Politikwissenschaft, öffentliches Recht und Soziologie studiert, unter anderem am Lehrstuhl für Nordamerikastudien an der Uni Bonn gelehrt, für die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik gearbeitet und leitet seit 2020 das Berliner Büro des European Council on Foreign Relations. Seit Juni 2022 ist sie zudem Mitglied und stellvertretende Sprecherin des Beirats der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.          Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Mais episódios de "Das Politikteil"