Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer podkast

Krebsnachsorge – wie weit sollen Screenings gehen?

0:00
34:19
Do tyłu o 15 sekund
Do przodu o 15 sekund
In dieser Episode gehen wir der Frage nach, wann Krebsnachsorge zu viel wird, wie weit man nach einer Tumorerkrankung mit Metastasenscreenings gehen soll. Mithin fragen wir uns: Wie geht man mit Rezidivängsten um? Und wann ist man eigentlich kein Krebspatient mehr? Anlass für uns ist ein lesenswerter Kommentar der zwei US-Onkologen H. Gilbert Welch und Lesly A. Dossett im New England Journal of Medicine. Routine Surveillance for Cancer Metastases — Does It Help or Harm Patients? Wir besprechen einen Review über randomisiert-kontrollierten Studien, die Mortalitätsunterschiede zwischen Screening und Usual Care untersucht hat. Wir haben MEDLINE durchsucht. Und um es vorwegzunehmen, zitieren wir das Fazit von Welch und Dossett: On the basis of existing data, however, less surveillance would be better for patients.

Więcej odcinków z kanału "Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer"