Was bisher geschah - Geschichtspodcast podcast

Kaspar Hauser – Der verlorene Prinz?

0:00
52:53
15 Sekunden vorwärts
15 Sekunden vorwärts

Im Mai 1828 taucht ein verwirrter, kaum sprechender Junge auf einem Platz in Nürnberg auf. In der Hand hält er einen Brief, seinen Namen schreibt er fehlerfrei: Kaspar Hauser. Innerhalb weniger Monate wird er zur größten Sensation Europas. Wer ist dieser Junge, der nichts über seine Herkunft weiß? Manche sehen in ihm ein Experiment der Natur, ein unverdorbenes Kind ohne Einfluss der Zivilisation. Andere sind überzeugt: Hauser ist ein entführter Thronfolger, der verschwinden musste, weil er den falschen Menschen im Weg stand. War er eine tragische Figur, gefangen in einem Netz aus politischen Intrigen? Oder ein geschickter Täuscher, der sich in eine Rolle verstrickte, die er nicht mehr verlassen konnte?

Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast

Quellen:"Kaspar Hauser oder Beispiel eines Verbrechens am Seelenleben des Menschen" von Paul Johann Anselm von Feuerbach

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Weitere Episoden von „Was bisher geschah - Geschichtspodcast“