
Check-In - Zwanghafte Zeremonie oder eine Chance des Ankommens?
18.12.2022
0:00
8:31
Check-In – Für die meisten steht der Anglizismus für das Anmelden eines Reisenden im Flughafen, Hafen, Hotel oder bei einer Konferenz. Jedoch sind Check-Ins auch zum Bestandteil modernen Arbeitens geworden. Entsprechend häufig erleben wir Check-Ins in der heutigen Arbeitswelt. Damit wird das Ziel verfolgt, einen gemeinsamen Startpunkt zu schaffen, so dass jeder kurz zur Ruhe kommen kann und gemeinsam begonnen wird. Jedoch wird dieses Ziel nicht immer erreicht. So mancher Check-In weckt das Gefühl, als wäre man Statist eines Theaterstücks. Das geht auch anders. Das geht auch anders. Check-Ins können kurzweilig sein und so gestaltet werden, dass niemand merkt, dass er gerade ein Check-In hatte. Wie das funktioniert, dass schildert dir Rafael Kasprzak in dieser Folge.
Gestalte mit uns die kommenden Folgen! Sende uns gerne Feedback, Ideen und Themenvorschläge zu.
Kontaktiere uns gerne über: [email protected]
Autor(en):
Rafael Kasprzak
Kontakt:
www.wibas.com
Quellen:
https://innoversitaet.de/check-in-methode-besprechung-agil-beginnen/
https://de.wikipedia.org/wiki/Check-in
Weitere Episoden von „New Work: Verstehen und Gestalten“
Verpasse keine Episode von “New Work: Verstehen und Gestalten” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.