ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? podcast

Thomas Mann im Exil: "Die Demokratie wird siegen!"

0:00
1:10:33
15 Sekunden vorwärts
15 Sekunden vorwärts
"Deutsche Hörer!" – fast sechzig Mal tönt der Ruf zwischen 1941 und 1945 über das Meer nach Deutschland. Thomas Mann, bekanntester deutscher Schriftsteller, Nobelpreisträger, gelesen und geliebt von Millionen, ruft seine Landsleute auf, im Krieg die Seiten zu wechseln. Im Auftrag der BBC verfasst Mann Radiobotschaften, die zur psychologischen Kriegsführung eingesetzt werden. Mann lebt zu diesem Zeitpunkt in den USA im Exil, nachdem er 1933 in die Emigration gezwungen wurde. Während der Zeit der Weimarer Republik hatte er sich zum überzeugten Demokraten gewandelt und war in Schriften und Reden für die Demokratie eingetreten. Konservative sahen in ihm einen Verräter, weil er noch im Ersten Weltkrieg ganz anders argumentiert hatte.  In unserer neuen Folge hören wir hinein in die Reden aus dem Exil: Klar benennt Mann den verbrecherischen Charakter der nationalsozialistischen Diktatur, wüst und wortgewaltig beschimpft er die deutsche Führung und versucht sich per Äther dem deutschen Volk zu verbünden. Seine Sprache ist klar, hart, pointiert, doch unverkennbar spricht hier der große Schriftsteller. Nie scheint Mann die Zuversicht zu verlieren: Als er im Februar 1938 in die USA reist, um seine Emigration vorzubereiten und sich in Europa die Vorzeichen des Krieges verdichten, sagt er, er sei überzeugt, dass schlussendlich die richtige Seite gewinne: "Die Demokratie wird siegen – wenn sie nur stark genug ist." Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie Thomas Mann die Reden einsprach und aufnahm in Studios in den USA, auf welch abenteuerlichen Wegen sie auf Sendung gingen, wer sie hörte, welchen Effekt sie hatten und auch darüber, dass Mann noch nach dem Krieg für die Reden angegriffen wurde. Sie sind sein bedeutendstes politisches Vermächtnis. Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Gespräch mit dem Germanisten Heinrich Detering über Thomas Mann und die USA des Jahres 2025, eine Reportage vom Zürichsee, wo es die Familie Mann immer wieder hinzieht sowie eine Antwort auf die Frage, welche Bücher von Thomas Mann wirklich lesenswert sind, finden Sie in der neuen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte.  Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zu Auschwitz, aber auch viele andere, im Handel oder online im ZEIT Shop. Alle Folgen des Podcasts hören Sie hier. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter [email protected]. Folgende Bücher haben wir für den Podcast benutzt und wollen wir gerne empfehlen:  - Deutsche Hörer! Radiosendungen nach Deutschland, neu herausgegeben und mit einem Vor- und Nachwort von Mely Kiyak, S. Fischer Verlag, München 2025 - Kai Sina: Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer Aktivist, Propyläen, Berlin 2024 Ab sofort sind Teile des Archivs von "ZEIT Geschichte" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Zu unserem vergünstigen Podcastabo geht es hier. Wie Sie Ihr bestehendes Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zum Bauernkrieg, aber auch viele andere, im Handel oder online im ZEIT Shop.   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Weitere Episoden von „ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?“