
0:00
19:52
Die Diphterieepedemie, die 1925 in Nome, einer Stadt in Alaska, ausbricht, fordert die Bevölkerung zur Zusammenarbeit auf. Das Antitoxin zur Heilung muss durch Eis und Schnee in die Stadt geliefert werden, um das Sterben der damit infizierten Kinder zu stoppen. Viele Menschen melden sich freiwillig, um zu helfen. Auch auf Hundeschlitten wird zurückgegriffen, um das Antitoxin schnellstmöglich nach Nome zu bringen. Chiara erzählt in dieser Folge von dem "Serum run" von 1925, dessen Darstellung in den Medien und über die damit einhergehenden Heldengeschichten. Hört rein!
Um diesen Wikipedia-Artikel geht es: https://de.wikipedia.org/wiki/Diphtherieepidemie_in_Nome
Hier findet ihr unsere Literaturliste: https://docs.google.com/document/d/1W_OrArCkvru9Jep8JH-Ehzj-HA4NH0hEtY3VVewo41A/edit?usp=drivesdk
Folgt uns auf Instagram @twoandahalfhistorians
Bewertet gerne unseren Podcast!
Redaktion: Chiara Marie Hauser & Hannah Metzker
Ton & Schnitt: Madlen Frank
Cover Art: Dina Fric
Weitere Episoden von „Two and a Half Historians“
Verpasse keine Episode von “Two and a Half Historians” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.