Liberté, Egalité, BGB - Der Jura Podcast podcast

JURA Staatsexamen? Vergiss es ohne diese Fähigkeiten! - Dr. Christoph Pechstein über den Stoizismus (Alpmann Schmidt Bayern)

0:00
1:12:48
15 Sekunden vorwärts
15 Sekunden vorwärts

In dieser Episode diskutieren Moritz Mümmler und Dr. Christoph Pechstein (AS Bayern) die Lehren der Stoik und deren Anwendung in der Lernpsychologie, insbesondere im Kontext der Juristenausbildung. Sie betonen die Bedeutung mentaler Stärke, Resilienz und der vier Kardinaltugenden für den Prüfungserfolg.


Dr. Christoph Pechstein erläutert einfache Übungen, die helfen, von emotionalen Reaktionen zu rationalen Entscheidungen zu gelangen. Zudem werden Rituale für effektives Lernen und die Disziplinierung des Willens besprochen, einschließlich der Bedeutung von Morgen- und Abendritualen sowie der Technik des Perspektivwechsels.


Kapitel:

00:00 Einführung in die Stoik und Lernpsychologie

02:58 Mentale Stärke in der Juristenausbildung

05:51 Die Grundstruktur der Stoik

09:04 Die vier Kardinaltugenden

11:55 Resilienz und emotionale Kontrolle

14:47 Die Dichotomie der Kontrolle

17:48 Ereignisse vs. Erlebnisse und die 3R-Formel

25:39 Akzeptanz und innere Haltung

27:36 Prozessdenken und Vorbereitung

29:15 Eudaimonia und Lernansätze

31:04 Achtsamkeit und emotionale Reaktionen

34:15 Meditation und Achtsamkeitstechniken

37:08 Disziplin der Handlung und Zielsetzung

44:24 Umgang mit Fehlern und Kritik

52:23 Techniken zur Wahrnehmung und emotionalen Klarheit

58:30 Rituale für effektives Lernen

01:02:28 Disziplinierung des Willens und Perspektivwechsel

01:10:01 Der Weg als Ziel und persönliche Entwicklung


Weitere Episoden von „Liberté, Egalité, BGB - Der Jura Podcast“