Sogar KI-Forschende müssen sich immer wieder sagen: «Ich rede nur mit Künstlicher Intelligenz.» Die Vermenschlichung von KI ist grossartig für die Künste – aber auch gefährlich. Gibt es einen Point of No Return? Braucht die Maschine den Menschen gar nicht mehr, um sich weiterzuentwickeln? Diese Angst inszeniert und untersucht Theater- und KI-Forscher Gunter Lösel auf der Bühne. Zu Gast ist auch Charlotte Axelsson. Sie beschreibt in ihrem Buch «Tender Digitality», wie wir Emotionen mit digitalen Tools erleben. Was muss eine Kunsthochschule im Umgang mit KI und Emotionen beachten – unsere Gäste ordnen gemeinsam mit Hostin Eva Pauline Bossow ein.
Shownotes:
Improrobotics.org
Dada Cyborgs: https://www.upress.umn.edu/9780816636204/the-dada-cyborg/
Doris Weßels https://open.spotify.com/episode/6jCKfHdcaJcIQH2FxNsuJ1?si=8Z-DM5wGR_i5oBL4QPI1pw
Paro die Robbe: https://de.wikipedia.org/wiki/Paro_(Roboter)
Oliver Bendel: https://www.oliverbendel.net/publikationen.html
Tobias Gutmann: https://tobiasgutmann.com/
Mela Kocher: https://www.zhdk.ch/person/dr-mela-kocher-179325
Manuel Hendry: https://www.hendry.me/feelingmachine/
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Weitere Episoden von „Kunstlicht“
Verpasse keine Episode von “Kunstlicht” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.