
Was die Herzratenvariabilität über unsere Gesundheit verrät
11/23/2025
0:00
29:51
Die Herzratenvariabilität (HRV) ist die neue Kennzahl für
Gesundheitsbewusste. Seit immer mehr Menschen Smartwatches tragen, wird
in Kantinen und Fitnessstudios über HRV-Werte diskutiert. Was steckt
hinter dieser Zahl?
Die HRV misst die feinen Schwankungen zwischen einzelnen Herzschlägen.
Ein variables Herz ist ein gesundes Herz. Eine hohe HRV zeigt, dass sich
der Körper flexibel an Stress und Erholung anpassen kann. Julian Thayer,
Professor für Psychophysiologie an der University of California in
Irvine, erklärt im ZEIT WISSEN-Podcast, welche HRV-Werte ein Risiko
signalisieren.
Besonders spannend: Die HRV verrät, wie aktiv der Vagusnerv ist – unser
Entspannungsnerv. Eine hohe Variabilität zeigt, dass wir unsere
Emotionen gut regulieren können. Julian Thayer hat herausgefunden, dass
sich sogar gesellschaftliche Diskriminierung in der
Herzratenvariabilität widerspiegelt: Menschen mit
Diskriminierungserfahrung müssen ihre Emotionen ständig kontrollieren,
und dabei kommt der Vagusnerv ins Spiel. Thayer berichtet von einem Fall
in seiner eigenen Familie. Und von einer Studie mit Menschen aus der
LGBTQ-Community.
Die Selbstüberwachung der HRV per Smartwatch hat jedoch ihre Tücken. Die
Geräte messen die HRV nur indirekt. Wie zuverlässig ist das? Cailbhe
Doherty von der Universität Dublin hat Fitness-Wearables und
Smartwatches unterschiedlicher Hersteller wie Fitbit, Garmin und Apple
miteinander verglichen. Im Podcast ordnet er die Unterschiede ein.
Und in seiner Unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser der Frage auf
den Grund, wie Placebos funktionieren.
Shownotes
Die Podcastfolge über Gesundheitsmessungen von Wearables finden Sie
hier.
Julian Thayers Publikationen finden Sie am besten über Google Scholar.
Das ausführliche Interview mit Julian Thayer lesen Sie im ZEIT
WISSEN-Magazin.
Kapitel
00:00 Alle reden über Herzratenvariabilität
01:58 Welche HRV ist ein Alarmzeichen?
04:04 Das Herz soll "atmen"
05:20 Eine Atemübung
07:14 Der Unterschied zur Herzrhythmusstörung
09:22 Was messen Smartwatches?
12:10 So machen es Spitzensportler:innen
13:29 Was die HRV über den Vagusnerv sagt
15:40 Wie Herz und Hirn kommunizieren
17:41 Die HRV misst Diskriminierung
21:06 HRV und LGBTQ+
25:04 Wie funktionieren Placebos?
29:06 Die akustische Körpergröße
ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen
Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an
[email protected]
Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch
exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf
www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.
More episodes from "ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?"



Don't miss an episode of “ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?” and subscribe to it in the GetPodcast app.







