1945 - Die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz
Bis auf die Knochen abgemagerte Menschen mit leeren Augen – was die Soldaten vor achtzig Jahren in Auschwitz vorfanden, schockierte die Welt und lässt sich mit Worten kaum beschreiben. Am 27. Januar 1945 wird das Vernichtungslager befreit. Es wird zum Symbol für den Holocaust.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:13:05 - Susanne Willems
00:21:44 - Nikolaus Wachsmannn
00:33:40 - Vladimir Jurowski
00:39:24 - Jan Erik Schulte
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Der Historikerstreit: Debatte um den Holocaust
- Rechtswissenschaft: Der Unterschied zwischen Kritik und Antisemitismus
- Holocaust-Doku "The Lesson" von Elena Horn: Die Ahnungslosigkeit der Kinder von damals und heute
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderator: Marcus Dichmann
Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Gesprächspartnerin: Susanne Willems, Lehrbeauftragte für Zeitgeschichte, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Gesprächspartner: Nikolaus Wachsmann, Professor für Geschichte, Birkbeck College, Universität Londom
Gesprächspartner: Vladimir Jurowski, Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin
Gesprächspartner: Jan Erik Schulte, Professor für Zeitgeschichte, Ruhr-Universität Bochum
More episodes from "Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova"
Don't miss an episode of “Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova” and subscribe to it in the GetPodcast app.