
Seit Donald Trump zum zweiten Mal US-Präsident ist, hat er in rasantem Tempo das Land umgepflügt. Er versucht, Privatuniversitäten unter seine Kontrolle zu bringen, er hat die europäische Sicherheitsarchitektur untergraben, er hat die Welthandelsordnung auf den Kopf gestellt.
Nach 100 Tagen im Amt ist es Zeit für eine erste Bilanz. Hält der Republikaner seine Wahlversprechen ein, bei denen er vor allem das Ende der Teuerung versprach? Wie disruptiv sind seine Reformen in der Bildungslandschaft, bei der Einwanderung und in der Wirtschaftspolitik wirklich? Was bedeutet das für die Demokratie der Vereinigten Staaten und ihre Sister Republic, die Schweiz? Und wie fühlt sich das alles im amerikanischen Alltag unter Donald Trump an?
Darüber diskutieren Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität von Alabama at Birmingham, und Fabian Fellmann, USA-Korrespondent in der jüngsten Ausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?», den wir hier als Bonus ausspielen.
Produktion: Mirja Gabathuler
Kapitel in diesem Podcast:
00:00 Intro
00:38 Start Podcast
06:13 Trump und die Wissenschaft
14:48 Trump und die Migration
17:20 Trump und die Medien
19:49 Trump und die Wirtschaft
30:23 Trump und die Aussenpolitik
34:42 Trump und die Schweiz
39:22 Q+A: Trump und die Demokraten
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]
More episodes from "Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers"
Don't miss an episode of “Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers” and subscribe to it in the GetPodcast app.