Klartext HR podcast

KI im HR - das bringt der AI Act

2024-05-15
0:00
45:34
Spola tillbaka 15 sekunder
Spola framåt 15 sekunder
„Unternehmen müssen sich jetzt mit dem AI Act befassen - ein Grund für Panik besteht aber nicht.“ In der Podcast-Folge #104 als Klartext HR Deepdive sprechen Stefan Scheller und Tobias Ganz mit Rechtsanwältin Nina Diercks zum Thema „KI im HR - das bringt der AI Act“ Die KI-Verordnung der EU (sog. AI Act) kommt. Damit wird es eine erste strenge Regulation von KI-Systemen in der EU geben, die sofort Wirksamkeit entfaltet für Unternehmen. Da insbesondere HR-Themen explizit genannt werden und der Begriff „Hochrisikosysteme“ im Raum steht, ist nun Fachwissen gefragt. Wir klären auf:   Wir haben mit Nina Diercks unter anderem darüber gesprochen * was genau ist der AI Act und was regelt er? * wie definiert sich KI im Sinne das AI Act? * was sind in diesem Zusammenhang „Hochrisiko-Systeme“ * welche Auswirkungen ergeben sich dadurch für HR * was sollten Personalverantwortliche jetzt tun - und was besser nicht Nina Diercks, M.Litt (University of Aberdeen) ist seit 2010 als Rechtsanwältin tätig und führt die Anwaltskanzlei Diercks in Hamburg. Sie arbeitet bundesweit, jedoch ausschließlich in den Bereichen des IT-| Medien-| Datenschutz- und des angrenzenden Arbeitsrechts.   Daneben veröffentlicht Nina Diercks regelmäßig Fachbeiträge und betreibt – ebenfalls seit 2010 – den Blog Diercks Digital Recht.   Dazu ist sie als (Fach-)Referentin, Interviewpartnerin und (Gast-)Autorin gefragt. Wichtige Infos aus dem Podcast: Artikel 3 Nr. 1 KI-VO – Definition von KI Ein KI-System ist ein maschinengestütztes System, das so konzipiert ist, dass es mit unterschiedlichem Grad an Autonomie operieren kann und nach seiner Einführung Anpassungsfähigkeit zeigt, und das für explizite oder implizite Ziele aus den Eingaben, die es erhält, ableitet, wie es Ergebnisse wie Vorhersagen, Inhalte, Empfehlungen oder Entscheidungen erzeugen kann, die physische oder virtuelle Umgebungen beeinflussen können.   Auszüge aus Erwägungsgrund 6 der KI-VO […] Der Begriff KI-Systeme […] sollte nicht für Systeme gelten, die ausschließlich auf von natürlichen Personen festgelegten Regeln zur automatischen Ausführung von Vorgängen beruhen […].   […] Zu den Techniken, die beim Aufbau eines KI-Systems Inferenzen ermöglichen, gehören Ansätze des maschinellen Lernens, die aus Daten lernen, wie bestimmte Ziele erreicht werden können, sowie logik- und wissensbasierte Ansätze, die aus kodiertem Wissen oder einer symbolischen Darstellung der zu lösenden Aufgabe Inferenzen ziehen. Die Fähigkeit eines KI-Systems, Schlüsse zu ziehen, geht über die grundlegende Datenverarbeitung hinaus und ermöglicht Lernen, Schlussfolgerungen oder Modellierung.“ […] >> LinkedIn-Profil von Nina Diercks: https://www.linkedin.com/in/ninadiercks >> Digital-Recht Blog von Nina Diercks: https://diercks-digital-recht.de

Fler avsnitt från "Klartext HR"