News in Slow German podcast

News in Slow German - #414 - Intermediate German Weekly Program

0:00
9:04
Spola tillbaka 15 sekunder
Spola framåt 15 sekunder

Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über die Wahlen zum EU-Parlament, die die politische Landschaft Europas deutlich verändern werden. Anschließend sprechen wir über die Veröffentlichung eines Berichts, der Israel beschuldigt, eine Kampagne durchzuführen, die die Abgeordneten des US-Kongresses und die amerikanische Öffentlichkeit beeinflussen sollte. Danach diskutieren wir über eine Studie, die zu dem Schluss kommt, dass ein Verbot der Verbreitung von Fake News ein wirksames Mittel im Kampf gegen Fehlinformationen ist. Und zum Abschluss des ersten Teils des heutigen Programms sprechen wir über das Endspiel der French Open, das am vergangenen Wochenende stattgefunden hat.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über ein erneutes Jahrhunderthochwasser, das in Süddeutschland mehrere Todesopfer gefordert und große Verwüstungen angerichtet hat. Außerdem diskutieren wir über das Sponsoring im deutschen Fußball, das normal ist und gesellschaftlich anerkannt wird. Es gibt allerdings immer wieder Ausnahmen, bei denen auch Spitzenvereine für Diskussionen sorgen. Borussia Dortmund hat nun angekündigt, zukünftig mit dem Rüstungskonzern Rheinmetall zusammenzuarbeiten.

  • Rechtsextreme Parteien erzielen Gewinne bei den EU-Parlamentswahlen, die Mitte behält jedoch die Kontrolle
  • Reporter enthüllen eine verdeckte israelische Social-Media-Kampagne zur Beeinflussung von US-Abgeordneten
  • Sperrung von Accounts, die Fake News verbreiten, ist effektiv im Kampf gegen Fehlinformationen
  • Carlos Alcaraz sichert sich mit dem Sieg bei den French Open seinen dritten Grand-Slam-Titel
  • Jahrhunderthochwasser in Süddeutschland
  • Fußball und Waffen

Fler avsnitt från "News in Slow German"