die amateurschreiber - Folge 48: Die unsichtbaren Helden des Amateurfußballs: Ein Blick hinter die Kulissen mit Fritz Reisinger
In der neuesten Episode des Podcasts die amateurschreiber, dem Podcast von anpfiff.info, erwartet die Zuhörer ein exklusives Gespräch der beiden Hosts Uwe Kellner und Sebastian "Basti" Baumann mit Fritz Reisinger, dem leitenden Verbandsanwalt des Bayerischen Fußballverbands (BFV). Mit seiner beeindruckenden Vita und tiefen Einsichten in die rechtlichen Strukturen des Amateurfußballs bietet Reisinger spannende Perspektiven auf eine oftmals wenig bekannte Seite des Sports.
Reisinger, der seit 2012 als leitender Verbandsanwalt des BFV fungiert, gewährt Einblicke in seine vielseitigen Aufgaben. Von der Einführung der Regionalligen in ihrer aktuellen Form bis hin zu den komplexen Herausforderungen der Sportgerichtsbarkeit, Reisinger beschreibt seine Arbeit, die als eine Mischung aus Ermittler, Jurist und Vermittler zu verstehen ist. Dabei erklärt er, wie er mit rund 900 Fällen pro Saison umgeht, darunter Rote Karten, Spielabbrüche und Verstöße gegen Schiedsrichter.
Die Rolle des Verbandsanwalts: Fritz Reisinger beschreibt detailliert die Aufgaben eines Verbandsanwalts, der als eine Art Staatsanwalt des Fußballs agiert. Er erklärt, wie durch professionelle Strukturen schnelle und transparente Entscheidungen erzielt werden. Besonders interessant ist der Vergleich zum Kontrollausschuss des DFB und wie dieses Konzept im BFV umgesetzt wurde.
Spannende Beispiele aus der Praxis: Anhand realer Fälle veranschaulicht Reisinger die Herausforderungen seiner Arbeit. Ob Notbremsen, grobes Foulspiel oder Angriffe auf Schiedsrichter – die Episode bietet packende Geschichten, die verdeutlichen, wie wichtig einheitliche Regeln und transparente Entscheidungen sind. Besonders bemerkenswert ist, wie Videoaufnahmen und andere Beweismittel genutzt werden, um faire Urteile zu fällen.
Hintergründe zur Professionalisierung: Seit der Einführung der Regionalliga Bayern hat sich der Amateurfußball stark professionalisiert. Reisinger diskutiert, wie dies die Anforderungen an Vereine und Spieler erhöht hat und welche Chancen und Herausforderungen diese Entwicklung mit sich bringt. Themen wie die Installation von Flutlichtanlagen und Lizenzanforderungen sorgen immer wieder für Diskussionen.
Rechte und Pflichten der Vereine: Die Episode gibt einen Einblick, wie der BFV mit Beschwerden und Einsprüchen von Vereinen umgeht. Von Ligen-Einteilungen bis hin zu Lizenzfragen erklärt Reisinger, wie solche Verfahren ablaufen und welche Rolle der Verbandsanwalt dabei spielt. Besonders für kleinere Vereine sind diese Themen von großem Interesse.
Spielabbrüche und Schiedsrichterschutz: Ein weiteres zentrales Thema ist der Umgang mit Spielabbrüchen und Vorfällen gegen Schiedsrichter. Reisinger schildert, wie solche Situationen bewertet werden und welche Mindeststrafen für Angriffe auf Offizielle gelten. Die Episode zeigt eindrucksvoll, wie der BFV den Schiedsrichterschutz verbessert und zugleich klare Regeln für alle Beteiligten etabliert hat.
Neben seinen aktuellen Aufgaben gewährt Fritz Reisinger einen persönlichen Einblick in seine Karriere, die ihn vom Nachwuchsspieler und Trainer beim FC Bayern München bis hin zu seiner jetzigen Rolle als Verbandsanwalt führte. Seine vielseitigen Erfahrungen als Spieler, Schiedsrichter, Vereinsvorstand und Jugendtrainer machen ihn zu einem wahren Insider des Fußballsports.
Fler avsnitt från "die amateurschreiber"
Missa inte ett avsnitt av “die amateurschreiber” och prenumerera på det i GetPodcast-appen.