Was jetzt? podcast

Arbeiten wir bald mehr?

01/05/2025
0:00
11:17
Recuar 15 segundos
Avançar 15 segundos
Der neue Koalitionsvertrag setzt auf eine deutliche Ausweitung der Arbeitszeit. Statt Debatten über Viertagewoche oder Work-Life-Balance, wie sie in den vergangenen Jahren geführt wurden, stehen nun längere Arbeitszeiten im Fokus. Die Koalition plant steuerfreie Zuschläge für Mehrarbeit, flexiblere Höchstarbeitszeiten und Anreize für Teilzeitkräfte, ihre Stunden aufzustocken. Ziel sei es, dem Arbeitskräftemangel und der anhaltenden Wirtschaftskrise zu begegnen. Gleichzeitig wird kritisiert, dass Themen wie Homeoffice, Teilzeitgerechtigkeit und das Ehegattensplitting nicht berücksichtigt wurden. David Gutensohn ist stellvertretender Ressortleiter im Arbeitsressort der ZEIT. Im Podcast ordnet er ein, was unter der neuen Regierung zum Thema Arbeit zu erwarten ist. Viele Studierende in Deutschland haben zunehmend Schwierigkeiten, längere Texte zu lesen und zu verstehen. Laut einer Vielzahl von Professorinnen und Professoren ist diese Entwicklung in den letzten Jahren immer deutlicher geworden. Besonders betroffen sind Studierende, die in der digitalen Welt aufgewachsen sind, in der Ablenkungen durch Smartphones und soziale Medien ständiger Begleiter sind. Diese gewohnte Reizüberflutung schädigt die Fähigkeit, sich auf komplexe Texte zu konzentrieren und tief in wissenschaftliche Themen einzutauchen. Martin Spiwak, Redakteur im Wissensressort der ZEIT, erklärt, welche Gründe es für diese Lesekrise gibt und welche Wege aus ihr führen könnten.   Und sonst so? Vater mit Baby wird von der Polizei verfolgt.   Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lisa Pausch, Celine Yasemin Rolle Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].   Weitere Links zur Folge:  Arbeitszeit: Weniger ackern? Nein, mehr Viertagewoche: Mehr Mut zu weniger Arbeit Work-Life-Balance: Am besten nur noch Teilzeit Flexible Arbeitszeiten: Das Ende des Achtstundentags Steuerfreie Zuschläge für Überstunden: Klingt wie ein Burn-out-Bonusprogramm Arbeitsmarkt: Fehlen jetzt die Jobs – oder die Arbeitskräfte? ifo-Umfrage: Rund ein Viertel der Beschäftigten arbeitet im Homeoffice Teilzeit: Lieber gesund in Teilzeit als überarbeitet in Vollzeit Steuerreform: Bundesfinanzminister lehnt Abschaffung des Ehegattensplittings ab Künstliche Intelligenz: Zwei Drittel der Studierenden in Deutschland nutzen KI-Systeme Lesekompetenz: Ein Buch lesen? Ganz?! Internetnutzung: Jugendliche sind wieder länger online Digitale Reizüberflutung: Wie retten wir unsere Konzentration in der digitalen Welt? Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.

Mais episódios de "Was jetzt?"