
0:00
12:28
43 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern, hoch
verarbeitete Lebensmittel stärker zu regulieren, um so ihren Konsum zu
beschränken. Denn dieser sei mit einem erhöhten Risiko für verschiedene
chronische Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und
Depressionen verbunden. Am Mittwoch hat die britische Fachzeitschrift
"The Lancet" drei Artikel der Forschenden zu dem Thema veröffentlicht.
Allerdings sind die Definition von "hoch verarbeiteten" Lebensmitteln
sowie die gesundheitlichen Folgen ihres Konsums in der Wissenschaft
umstritten. Menschen, die hoch verarbeitete Lebensmittel essen, bekommen
häufiger verschiedene chronische Krankheiten, das ist in vielen
Untersuchungen belegt. Das beweist allerdings noch nicht, dass der
Konsum dieser Lebensmittel auch wirklich verantwortlich ist für die
Erkrankungen, erklärt ZEIT-Wissensredakteur Jan Schweitzer.
Kritik an Kulturstaatsminister Wolfram Weimer: Die von ihm und seiner
Frau gegründete Weimer Media Group richtet den jährlich am Tegernsee
stattfindenden Ludwig-Erhard-Gipfel aus, bei dem sich hochrangige
Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft vernetzen. Die
Weimer Media Group soll dabei in einem Fall mit "Einfluss auf die
politischen Entscheidungsträger" geworben haben. Zudem steht der Vorwurf
im Raum, Weimer verdiene Geld damit, Wirtschaftsleuten Kontakte zu
seinen Kabinettskollegen zu vermitteln. ZEIT-Reporter Götz
Hamann erklärt, was an den Vorwürfen dran ist, wie Weimer selbst sich
dazu äußert – und was rechte Medien wie "Apollo News" damit zu tun
haben.
Und sonst so? Vor 80 Jahren haben die Nürnberger Prozesse begonnen.
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Kai Schnier, Mira Schrems
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Weitere Links zur Folge:
Hoch verarbeitete Lebensmittel: Wie schädlich sind hoch verarbeitete
Lebensmittel?
Hoch verarbeitete Lebensmittel: Lebensmittelpolitik? Bitte künftig ohne
Lebensmittelkonzerne
Folge des "Verbrechen"-Podcasts über die Nürnberger Prozesse
Thema: Lebensmittel
Ludwig-Erhard-Gipfel: Teure Treffen am Tegernsee
Ludwig-Erhard-Gipfel: Man kennt sich, man hilft sich
Debatte über Ludwig-Erhard-Gipfel: Opposition fordert von Weimer
Aufklärung zu Beteiligung an Unternehmen
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle
Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen.
Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen
Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
Altri episodi di "Was jetzt?"



Non perdere nemmeno un episodio di “Was jetzt?”. Iscriviti all'app gratuita GetPodcast.







