
0:00
1:24:50
Was brauchen wir, um uns wohlzufühlen? Geld, einen Job, ein Dach über dem Kopf? Lange Zeit ging die Wissenschaft davon aus, dass es bei Wohlbefinden vor allem uns Eines geht: Haben. Aber wir sind mehr als nur biologische und materielle Wesen und wollen lieben, unser Leben aktiv gestalten und fühlen. Den Wurzeln des Wohlbefindens auf der Spur, reisen Leon und Atze in dieser Folge gedanklich in den dichten Dschungel der Insel Lubang auf den Philippinen. Dort harrt der japanische Soldat Onoda Hiroo 29 Jahre lang aus, weil er fest davon überzeugt ist, dass der Zweite Weltkrieg weitergehe.
Fühlt euch gut betreut
Leon & Atze
VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/
Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/
Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/
Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen
Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/
Buchempfehlung:
Das Dämmern der Welt - Werner Herzog
Korrektur: Leon sagt Hiro Onoda habe über 30 Zivilisten getötet. In dem Bericht, auf den wir uns als Quelle beziehen ist aber von „bis zu 30“ die Rede; an verschiedenen Stellen wird von „rund 30“ berichtet.
Quellen:
Martela, F. (2024). Being as having, loving, and doing: A theory of human well-being. Personality and Social Psychology Review, 28(4), 372-397.
Biografie von Onoda Hiroo:
Onoda, Hiroo (1974). No Surrender: My Thirty-Year War. Translated by Terry, Charles S. New York: Kodansha International. ISBN 978-0-87011-240-9.
National WWII Museum. End of World War II, 1945. The National WWII Museum. abgerufen 16. April 2025, von: https://www.nationalww2museum.org/war/topics/end-world-war-ii-1945
Aalto University. Frank Martela. Abgerufen am 16. April 2025, von https://www.aalto.fi/en/people/frank-martela
McFadden, R. (2014, 18. Januar). Onoda Hiroo, whose war lasted decades, dies at 91. The New York Times, S. 18. https://www.nytimes.com/2014/01/18/world/asia/hiroo-onoda-imperial-japanese-army-officer-dies-at-91.html
The Telegraph. (2014, 17. Januar). Onoda Hiroo – Obituary. Abgerufen am 16. April 2025, von https://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/10579800/Hiroo-Onoda-obituary.html
Asch, S. E. (1951). Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgment. In H. Guetzkow (ed.) Groups, leadership and men. Pittsburgh, PA: Carnegie Press.
2nd Lt. Onoda Hiroo. (2010). Archived 11 February 2010 at the Wayback Machine. Abgerufen am 3. April 2011, von https://wanpela.com/holdouts/profiles/onoda.html
The Economist. (2014, 25. Januar). Last man fighting. https://www.economist.com/obituary/2014/01/25/last-man-fighting
Wikipedia. (o. D.). Nippon Kaigi. Abgerufen am 16. April 2025, von https://en.wikipedia.org/wiki/Nippon_Kaigi
Japan Probe. (2009, 11. Juli). Onoda Hiroo – The last Japanese holdout. Abgerufen am 16. April 2025, von https://arquivo.pt/wayback/20090711025311/http://www.japanprobe.com/?p=734
Redaktion: Dr. Jan Rudloff
Produktion: Murmel Productions
Otros episodios de "Betreutes Fühlen"
No te pierdas ningún episodio de “Betreutes Fühlen”. Síguelo en la aplicación gratuita de GetPodcast.