ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? podcast

Auf der Spur der Mörder – Der Auschwitz-Prozess, Folge 1

0:00
1:03:55
15 Sekunden vorwärts
15 Sekunden vorwärts
Es ist der größte Gerichtsprozess gegen NS-Verbrecher, der in der Bundesrepublik je stattgefunden hat: 22 Männer sitzen in Frankfurt von Dezember 1963 an auf der Anklagebank. In ihren Anzügen wirken sie wie respektable Bürger. Doch zwei Jahrzehnte zuvor trugen fast alle SS-Uniformen, wirkten mit an hunderttausendfachem Mord. Sie gehörten zum Personal des tödlichsten Vernichtungslagers der Nationalsozialisten, Auschwitz-Birkenau. Das Verfahren wird 20 Monate dauern und ein Land aufwühlen, in dem viele die Vergangenheit lieber verdrängen und vergessen würden. Vor allem der Beharrlichkeit von Generalstaatsanwalt Fritz Bauer ist zu verdanken, dass das Verfahren überhaupt zustande kommt. Doch der Kampf um eine gerechte Bestrafung beginnt damit erst. Mehr als 200 Überlebende sagen über ihre Peiniger als Zeugen aus, über Folter, willkürliche Erschießungen – und teilen ihr Wissen um den Massenmord in den Gaskammern. 80 Jahre nach der Befreiung des Todeslagers widmen wir dem Frankfurter Auschwitz-Prozess eine Doppelfolge. Dank Originalaufnahmen aus dem Gerichtssaal hören wir die Stimmen von Opfern und Tätern, Richtern und Staatsanwälten. Dieser erste Teil handelt von den erschütternden Berichten der ehemaligen Häftlinge. Aber er zeichnet auch den beschwerlichen Weg zum Prozess nach. Warum steht keiner der Kommandanten des Konzentrationslagers in Frankfurt vor Gericht? Welche Rolle spielt die NS-Vergangenheit des Vorsitzenden Richters? Wer missbraucht den Prozess mitten im Kalten Krieg als politische Bühne? In der zweiten Folge wird es dann um die Behauptungen der Angeklagten gehen, um das Urteil, das die Richter fällen – und die Frage, ob es die erhoffte Gerechtigkeit bringt. Mehr zum Thema Auschwitz, zum Beispiel ein Gespräch mit dem Historiker Michael Wildt über die Debatte um die Singularität des Holocausts, eine Reportage über die heutige Gedenkstätte und einen Besuch bei den Überlebenden Eva Szepesi und Albrecht Weinberg, finden Sie in der neuen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte.   Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zu Auschwitz, aber auch viele andere, im Handel oder online im ZEIT Shop. Alle Folgen des Podcasts hören Sie hier. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter [email protected].   Alle Tonaufnahmen aus dem Frankfurter Auschwitz-Prozess sind auf der Website des Fritz Bauer Instituts abrufbar.  Folgende Bücher haben wir für den Podcast verwendet und wollen wir gerne empfehlen:  - Devin O. Pendas: Der Auschwitz-Prozess. Völkermord vor Gericht, Siedler Verlag - Bernd Naumann: Der Auschwitz-Prozess. Bericht über die Strafsache gegen Mulka u. a. vor dem Schwurgericht Frankfurt am Main 1963–1965, Europäische Verlagsanstalt - Irmtrud Wojak: Fritz Bauer 1903–1968. Eine Biographie, Buxus Edition Die Tonaufnahmen aus dem Frankfurter Gerichtssaal gehören zum Archivbestand des Hessischen Hauptstaatsarchivs in Wiesbaden. (Diese Folge enthält Ausschnitte der Tonbänder mit den Signaturen HHStAW Bestand 461 Nr. 41034, 41003, 41004, 41000, 41062, 41012 und 41033.) Ab sofort sind Teile des Archivs von "ZEIT Geschichte" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Zu unserem vergünstigen Podcastabo geht es hier. Wie Sie Ihr bestehendes Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zum Bauernkrieg, aber auch viele andere, im Handel oder online im ZEIT Shop.   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Weitere Episoden von „ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?“