
0:00
13:02
In Deutschland wird die Rentenpolitik erneut zum Streitpunkt innerhalb
der Regierung. Im Mittelpunkt steht die sogenannte Haltelinie, die ein
Absinken des Rentenniveaus verhindern soll. Kritik kommt nun vor allem
von jungen Abgeordneten der Union. Sie befürchten, dass das Paket die
junge Generation finanziell stärker belasten könnte. Auch mehrere
Ökonomen teilen diese Einschätzung. Parallel dazu soll eine
Rentenkommission in den kommenden Monaten eine umfassende Reform
erarbeiten. Ob bis dahin ein Kompromiss gefunden werden kann und wie
dieser aussehen könnte, ordnet Mark Schieritz, stellvertretender Leiter
im Politikressort der ZEIT, ein.
Die USA haben einen 28-Punkte-Plan für ein Ende des Ukraine-Kriegs
vorgelegt, der der Ukraine Zugeständnisse abverlangt. Dazu gehören der
Verzicht auf bestimmte Gebiete, die Begrenzung der Armee auf 600.000
Soldaten und das Streichen des Nato-Beitritts aus ihrer Verfassung. Nach
einem Gegenvorschlag europäischer Staaten wurde der Plan gemeinsam mit
der Ukraine überarbeitet. Nun sollen die Regierungschefs Donald Trump
und Wolodymyr Selenskyj die finale Entscheidung treffen, doch ohne
Zustimmung von Wladimir Putin ist ein Frieden nicht möglich. Maxim
Kireev ordnet ein, welche Bedingungen der russische Präsident als
unverhandelbar betrachtet und wo er Zugeständnisse machen könnte.
Und sonst so? Kuscheln alle Lebewesen?
Moderation und Produktion: Henrik Oerding
Redaktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Sophia Boddenberg, Celine Yasemin Rolle, Alicia Kleer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie hier die
ZEIT auf Whatsapp.
Weitere Links zur Folge:
Krieg in der Ukraine: Das steht bislang im Ukraine-Plan der USA
US-Plan für die Ukraine: Der erste echte Vorschlag in diesem Krieg
Krieg gegen die Ukraine: Trump erteilt vor Gipfeltreffen Absage an
Nato-Beitritt der Ukraine
Friedensplan der USA: Angriffskrieg lohnt sich wieder
Lage in der Ukraine: Jetzt zahlt Europa den Preis für seine Apathie
Ukraineverhandlungen: USA und Ukraine erstellen überarbeiteten Plan für
Kriegsende
Liveblog: Krieg gegen die Ukraine: Russland liegen offenbar keine
Informationen zu Genfgesprächen vor
Rentenreform: Die Kurve, die für Friedrich Merz gefährlich wird
Rentenversicherungsbericht: Renten sollen im Schnitt um fast drei
Prozent jährlich steigen
Rente: Jeder Vierte erhält nach 45 Jahren weniger als 1.300 Euro Rente
Was jetzt? / Revolte gegen Rentenpaket: Rentenstreit: Jung gegen Alt im
Bundestag
Rentenpolitik: Mehrheit sieht Rentenpolitik wegen Belastung der Jüngeren
kritisch
Rentenstreit: Ökonomen fordern Stopp des geplanten Rentenpakets
Rentenstreit: Friedrich Merz beharrt auf Gesetzentwurf zur Rentenreform
Streit über Rentenreform: Kanzleramtschef Frei verteidigt Rentenpaket
gegen Kritik aus der Union
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle
Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen.
Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen
Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
Weitere Episoden von „Was jetzt?“



Verpasse keine Episode von “Was jetzt?” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.







