Lange Trockenperioden und Starkregenereignisse sind zwei Phänomene, die exemplarisch für den Klimawandel auch in Sachsen stehen. Betroffen davon sind auch landwirtschaftliche Unternehmen und Kommunen.
Die Landwirtschaft verzeichnet seit 2018 klimabedingte Ertragseinbußen. Im Jahr 2021 führte wieder etwas mehr Regen zu einer gewissen Entspannung. Doch die Probleme werden langfristig bleiben und sich gegebenenfalls noch verschärfen. Das LfULG unterstützt Landwirte bei der Anpassung an den Klimawandel, z. B. durch die Information über neue Anbauverfahren bei den Feldtagen oder anderen Fachinformationsveranstaltungen.
Hilfe gibt es auch für Städte und Gemeinden, die Dürreperioden und Starkregen etwas entgegensetzen wollen. Bei Regionalveranstaltungen wird das Fachzentrum Klima des LfULG über regionale Aspekte des Klimawandels informieren und auf typische Herausforderungen für Kommunen eingehen. Geeignete Lösungsansätze und Vorgehensweisen werden vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert.
Informationen zum Klimawandel in Sachsen und dazu, was Kommunen tun können, gibt es im Internet unter www.klima.sachsen.de. Landwirte finden Tipps und Hilfestellungen unter www.landwirtschaft.sachsen.de.
»Umgehört« – der Podcast des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Weitere Folgen auf https://www.lfulg.sachsen.de/umgehoert.html.
Weitere Episoden von „Umgehört“
Verpasse keine Episode von “Umgehört” und abonniere ihn in der kostenlosen GetPodcast App.